

Die vielschichtigen Aufgaben, die das Institut in Patientenversorgung, Forschung und Lehre innehat, werden von einem multidisziplinären Team aus Ärzten/-innen, Naturwissenschaftlern/-innen verschiedener Fachrichtungen, Informatikern/-innen und Medizinisch-, Chemisch- und Biologisch-Technischen Assistenten/-innen erfüllt. Das breitgefächerte Tätigkeitsfeld ermöglicht dabei einen Einsatz entsprechend der individuellen Interessen und Stärken.
Für Ärzte besteht die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Biologen, Biochemiker und Chemiker, aber auch Mediziner, können darüber hinaus die Weiterbildung zum Klinischen Chemiker bzw. zur Klinischen Chemikerin der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) absolvieren.
Folgende Stellen sind aktuell zu besetzen:
Für unsere Arbeitsgruppe "Immunsignale und Krebs" (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Ruland) am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie des Klinikums rechts der Isar / Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung der Technischen Universität München (TranslaTUM) suchen wir ab sofort eine
für die Genotypisierung unserer Mauslinien. Das Aufgabenspektrum umfasst:
Wir suchen: zuverlässige Studierende der Biochemie, Molekularen Biotechnologie oder vergleichbarer Fachrichtungen mit erster Laborerfahrung, die (nach Einarbeitung) gerne eigenständig arbeiten. Da wir an einem längerfristigen Arbeitsverhältnis interessiert sind, freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Bachelorstudierenden.
Wir bieten: eine freie Einteilung der Arbeitszeit (ca. 8,5 Stunden/Woche), auch Wochenendarbeit ist möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung (kurzes Anschreiben und CV) per E-Mail an:
Larsen Vornholz
E-Mail
Das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Ruland) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
in Vollbeschäftigung.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen:
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Gender. Vorstellkosten können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 944 per E-Mail an:
Herrn Prof. Dr. med. Jürgen Ruland
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
des Klinikums rechts der Isar der TU München
Ismaninger Str. 22
81675 München
E-Mail: sekretariat.klinchem@mri.tum.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mit 3-jähriger Ausbildung an einer Berufsfachschule (bundesweit einheitlich geregelt) und staatlicher Prüfung nach §2 MTA-APrV zur Verstärkung unseres Teams zur Durchführung der klinisch-chemischen, hämostaseologischen und hämatologischen Analytik in unserem Notfall-Labor.
Wir können Ihnen eine abwechslungsreiche Labortätigkeit mit hohem fachlichen Anspruch bieten und verfügen über modernste Analysensysteme. Die Tätigkeit in diesem Labor umfasst auch die Teilnahme an Wochenend-, Feiertags- und Nachtdiensten.
Eine sorgfältige, strukturierte Einarbeitung (auch von BerufsanfängerInnen) und umfassende Fort-bildungsmöglichkeiten sind uns selbstverständlich.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem tabellarischen Lebenslauf werden erbeten per E-Mail oder an:
Prof. Dr. med. P. Luppa
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
des Klinikums rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mit 3-jähriger Ausbildung an einer Berufsfachschule (bundesweit einheitlich geregelt) und staatlicher Prüfung nach §2 MTA-APrV zur Verstärkung unseres Teams im Blutdepot.
Wir können Ihnen eine abwechslungsreiche Labortätigkeit mit hohem fachlichen Anspruch bieten und verfügen über modernste Analysensysteme. Die Tätigkeit in diesem Labor umfasst auch die Teilnahme an Wochenend-, Feiertags- und Nachtdiensten.
Eine sorgfältige, strukturierte Einarbeitung (auch von BerufsanfängerInnen) und umfassende Fort-bildungsmöglichkeiten sind uns selbstverständlich.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem tabellarischen Lebenslauf werden erbeten per E-Mail oder an:
Prof. Dr. med. P. Luppa
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
des Klinikums rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München