Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
Hauptlabor
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3. Spezieller Teil (Version vom 26.07.2022)
mit Synonymliste am Ende
3.1 Serumchemie
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Alaninaminotransferase (Notfall)
(GPT, ALAT)
1403 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr
m: 10 – 50 U/l
w: 10 – 35 U/l
Albumin
(chem. Bestimmung) (Notfall)
1602 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
3,5 – 5,0 g/dl
Alkalische Phosphatase (AP)
(Notfall)
1404 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 40 – 129 U/l
w: 35 – 104 U/l
Alpha-Amylase (α-Amylase)
(Notfall)
1505 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
28 – 100 U/l
Ammoniak (im Plasma)
(Notfall)
1308 EDTA-Blut Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
ungestaute Vene,
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
20 – 80 µg/dl
Angiotensin-Converting Enzyme
(ACE)
1507 Serum Photometrie
3x/Woche
16 – 85 U/l
Aspartataminotransferase
(GOT, ASAT) (Notfall)
1402 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 10 – 50 U/l
w: 10 – 35 U/l
Bilirubin gesamt
(Notfall)
1301 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
< 1,2 mg/dl
Bilirubin, direkt
(Notfall)
1305 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Bestimmung nur, wenn Bilirubin
(gesamt) > 1,2 mg/dl
< 0,3 mg/dl
C3c-Komplement
3205 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
90 – 180 mg/dl
C4-Komplement
3206 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
10 – 40 mg/dl
Chlorid (Notfall) 1005 Serum ISE
tägl. Mo. – Fr.
95 – 115 mmol/l
Cholesterin (Notfall) 2801 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
< 200 mg/dl
Cholinesterase (ChE)
(Notfall)
1401 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
5320 – 12920 U/l
Coeruloplasmin
3207 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 15 – 30 mg/dl
w: 16 – 45 mg/dl
Creatinkinase (CK)
(Notfall)
1501 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: < 174 U/l
w: < 140 U/l
Creatinkinase-Isoenzym MB
(CK-MB) (Notfall)
1502 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Bestimmung nur, wenn CK-
Gesamtaktivität > 200 U/l
und < 10000 U/l
CK-MB-Anteil an
CK-Gesamtaktivität > 6 %
und < 25 % spricht für
Herzmuskelschädigung
Creatinkinase-Isoenzyme
(Differenzierung)
1504 Serum Elektrophorese
bei Bedarf
Differenzierung nur, wenn
CK-MB-Anteil an CK-
Gesamtaktivität > 25 %
 
C-reaktives Protein (CRP) (Notfall) 1701 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
< 0,5 mg/dl
Cystatin C
3112 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
m:
20-29 J: 0,60 – 1,03 mg/l
30-39 J: 0,64 – 1,12 mg/l
40-49 J: 0,68 – 1,22 mg/l
50-59 J: 0,72 – 1,32 mg/l
60-69 J: 0,77 – 1,42 mg/l
  > 70 J: 0,82 – 1,53 mg/l

w:
23-29 J: 0,57 – 0,90 mg/l
30-39 J: 0,59 – 0,98 mg/l
40-49 J: 0,62 – 1,07 mg/l
50-59 J: 0,64 – 1,17 mg/l
60-69 J: 0,66 – 1,26 mg/l
70-80 J: 0,68 – 1,36 mg/l
Eisen (Notfall) 1703 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 59 – 158 µg/dl
w: 37 – 145 µg/dl
Eiweiß, gesamt (TP)
(Notfall)
1601 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
6,0 – 8,0 g/dl
Eiweiß-Elektrophorese
1603 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Albumin: 59,8 – 72,4 %
α1-Globuline: 1,0 – 3,2 %
α2-Globuline: 7,4 – 12,6 %
β-Globuline: 7,5 – 12,9 %
γ-Globuline: 8,0 – 15,8 %
Ferritin
3101 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 30 – 400 ng/ml
w: 15 – 150 ng/ml
FHH-Ratio
2509 Serum + Urin (10 ml) Berechnung nach Bestimmung
von Kreatinin- und
Kalzium-Clearance
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
> 0,01
Gallensäuren, gesamt
1419 Serum Photometrie
2x/Woche
< 10 μmol/l
Gamma-Glutamyltransferase
(γ-GT) (Notfall)
1405 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: < 66 U/l
w: < 39 U/l
Glucose (venös) 1117 s. Hinweise Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sonderprobengefäß
für Glucose
70 – 110 mg/dl
Glutamatdehydrogenase
(GLDH)
1407 Serum Photometrie
bei Bedarf
m: < 6,4 U/l
w: < 4,8 U/l
Hämoglobin, freies
1111 Heparin-Blut Photometrie
Voranmeldung erforderlich
Rohrpostversand unzulässig!
< 5 mg/dl
HbA1c
(glycosyliertes Hämoglobin A1c)
5305 EDTA-Blut HPLC
tägl. Mo. – Fr.
V.a. Diabetes mellitus:
unauffällig:
< 5,7% (< 39 mmol/mol)
Graubereich:
5,7 – < 6,5%
(39 – < 48 mmol/mol)
Diabetes mellitus:
≥ 6,5% (≥ 48 mmol/mol)
Haptoglobin
(Notfall)
1702 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
30 – 200 mg/dl
Harnsäure
(Notfall)
1203 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 3,0 – 7,0 mg/dl
w: 2,5 – 5,5 mg/dl
Harnstoff-N (BUN)
(Notfall)
1202 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
7 – 18 mg/dl
Immunglobulin A (IgA) 3301 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
70 – 400 mg/dl
Immunglobulin G (IgG) 3303 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
700 – 1600 mg/dl
Immunglobulin M (IgM) 3304 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
40 – 230 mg/dl
Interleukin-6 (IL-6)
(Notfall)
3713 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
Erwachsene:
< 7,0 pg/ml
Kalium (K) (Notfall) 1002 Serum ISE
tägl. Mo. – Fr.
3,5 – 5,0 mmol/l
Kalium im Citratplasma
(nur zur Abklärung einer
Pseudohyperkaliämie bei
Thrombozytose)
(Notfall)
1314 Citrat-Blut ISE
tägl. Mo. – Fr.
3,5 – 5,0 mmol/l
Kalzium (Ca) (Notfall) 1003 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
2,20 – 2,65 mmol/l
Kalzium, korrigiert (Notfall) 1030 Serum Berechnung nach Bestimmung
von Kalzium und Albumin
2,20 – 2,65 mmol/l
Kreatinin
(Notfall)
1201 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 0,7 – 1,3 mg/dl
w: 0,5 – 1,1 mg/dl
Kupfer
1704 Serum AAS
bei Bedarf
70 – 152 µg/dl
Lactat (im Plasma)
(Notfall)
1605 s. Hinweise Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sonderprobengefäß für
Glucose, ungestaute Vene
< 2,4 mmol/l
Lactatdehydrogenase (LDH)
(Notfall)
1406 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
< 244 U/l
Lipase (Notfall) 1506 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
13 – 60 U/l
Lipoproteinstatus
(Lipoproteine quantitativ incl.
Lp(a))
2808 Serum tägl. Mo. – Fr.
Nüchternblutabnahme
LDL-Chol.:   < 116 mg/dl
HDL-Chol.:   m: > 40 mg/dl
    w: > 45 mg/dl
Lp(a):   < 75 nmol/l
Lipoproteinstatus zur
Verlaufskontrolle

(Lipoproteine quantitativ ohne Lp(a))
2809 Serum tägl. Mo. – Fr.
Nüchternblutabnahme
siehe oben
Magnesium (Notfall) 1006 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
0,65 – 1,10 mmol/l
Natrium (Na) (Notfall) 1001 Serum ISE
tägl. Mo. – Fr.
135 – 145 mmol/l
NT-proBNP (Notfall)
(BNP, N-term. Propeptid)
1009 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
m: < 50 J: < 88 pg/ml
m: ≥ 50 J: < 227 pg/ml
w: < 50 J: < 153 pg/ml
w: ≥ 50 J: < 334 pg/ml
Osmolalität
(Notfall)
1607 Serum Gefrierpunkterniedrigung
tägl. Mo. – Fr.
275 – 300 mosmol/kg
Phosphat, anorganisches
(Notfall)
1004 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
2,5 – 4,5 mg/dl
Procalcitonin (PCT)
(Notfall)
3712 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
< 0,1 ng/ml
Thyreotropin (TSH, basal,
Thyreoidea stimulierendes
Hormon)
(Notfall)
5701 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:   0,70 – 15,2 µIU/ml
6-90 T: 0,72 – 11,0 µIU/ml
3-12 M: 0,73 – 8,35 µIU/ml
1-6 J:    0,70 – 5,97 µIU/ml
6-11 J:  0,60 – 4,84 µIU/ml
11-20 J: 0,51 – 4,30 µIU/ml
> 20 J:  0,27 – 4,20 µIU/ml
Thyroxin, freies
(T4, freies, fT4)
(Notfall)
5808 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:    0,86 – 2,49 ng/dl
6-90 T:  0,89 – 2,20 ng/dl
3-12 M:  0,92 – 1,99 ng/dl
1-6 J:     0,96 – 1,77 ng/dl
6-11 J:   0,97 – 1,67 ng/dl
11-20 J: 0,98 – 1,63 ng/dl
> 20 J:   0,90 – 1,90 ng/dl
Transferrin
3102 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
200 – 360 mg/dl
Transferrin-Sättigung
3103 Serum Berechnung nach Bestimmung
von Transferrin und Eisen
15 – 45 %
Triglyzeride
(Notfall)
2802 Serum Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
< 150 mg/dl
Trijodthyronin, freies
(T3, freies, fT3)
(Notfall)
5811 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:    1,73 – 6,30 pg/ml
6-90 T:  1,95 – 6,04 pg/ml
3-12 M:  2,15 – 5,83 pg/ml
1-6 J:     2,41 – 5,50 pg/ml
6-11 J:   2,53 – 5,22 pg/ml
11-20 J: 2,56 – 5,01 pg/ml
> 20 J:   2,0 – 4,30 pg/ml
Troponin T, cardial (cTnT)
(Notfall)
1007 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
< 0,014 ng/ml
Zink
1705 Serum AAS
1x/Woche

75 – 140 µg/dl
Untersuchungen im Urin (U)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Alpha-Amylase (im Urin)
(Notfall)
1903 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
< 460 U/l
Chlorid (im Urin) 1805 Urin (10 ml) ISE
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
110 – 225 mmol/24 h
Eisen (im Urin) 2603 Urin (20 ml) AAS
bei Bedarf
Sammelurin (im speziellen Sammelgefäß, siehe 1.2.3),
10 ml Aliquot
< 22 µg/24 h
Eiweiß, gesamt (TP, im Urin) 1905 Urin (10 ml) Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin (im speziellen Sammelgefäß, siehe 1.2.3),
10 ml Aliquot
< 0,15 g/24 h
Eiweiß-Elektrophorese (im Urin) 2602 Urin (20 ml) tägl. Mo. – Fr.
 
Glucose (im Urin) (Notfall) 1904 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
< 0,15 g/24 h
Harnsäure (im Urin) 1906 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
< 0,8 g/24 h
Harnstoff-N (BUN, im Urin)
(Notfall)
1902 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
10 – 17,5 g/24 h
Kalium (im Urin) (Notfall) 1801 Urin (10 ml) ISE
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
30 – 100 mmol/24 h
Kalzium (im Urin) 1803 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
< 7,5 mmol/24 h
Kreatinin (im Urin) (Notfall) 1901 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
0,6 – 2,1 g/24 h
Kupfer (im Urin) 2604 Urin (20 ml) AAS
bei Bedarf
Sammelurin (im speziellen Sammelgefäß, siehe 1.2.3),
20 ml Aliquot
< 50 µg/24 h
Magnesium (im Urin) 1806 Urin (20 ml) AAS
bei Bedarf
Sammelurin, 20 ml Aliquot
2,5 – 8,5 mmol/24 h
Natrium (im Urin) (Notfall) 1802 Urin (10 ml) ISE
tägl. Mo. – Fr.
20 ml Aliquot
100 – 220 mmol/24 h
Osmolalität (im Urin)
(Notfall)
1808 Urin (10 ml) Gefrierpunkterniedrigung
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
< 1200 mosmol/kg
Phosphat, anorganisches
(im Urin)
1804 Urin (10 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
0,8 – 2,0 g/24 h
Sediment (Notfall) 7506 Urin (10 ml) morphologisch
tägl. Mo. – Fr. bis 13.00 Uhr
siehe Befundbericht
STIX (Urinstatus, chemisch)
(Notfall)
7504 Urin (10 ml) tägl. Mo. – Fr. bis 13.00 Uhr
siehe Befundbericht
Zink (im Urin) 2605 Urin (20 ml) AAS
1x/Woche
Sammelurin, 20 ml Aliquot

250 – 700 µg/24 h
Untersuchungen im Sondermaterial (SM)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Albumin (chem. Bestimmung,
im Sondermaterial)
2301 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
alpha-Amylase (im
Sondermaterial) (Notfall)
2106 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Angiotensin-Converting Enzyme
(ACE, im Sondermaterial)
2307 Sondermaterial Photometrie
3x/Woche
 
Bilirubin (gesamt,
im Sondermaterial) (Notfall)
2306 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Chlorid (im Sondermaterial) 2205 Sondermaterial ISE
tägl. Mo. – Fr.
 
Cholesterin
(im Sondermaterial) (Notfall)
2303 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Eiweiß, gesamt (TP, im
Sondermaterial) (Notfall)
2103 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Eiweiß-Elektrophorese (im
Sondermaterial)
2302 Sondermaterial tägl. Mo. – Fr.
 
Glucose (im Sondermaterial)
(Notfall)
2108 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Harnsäure (im Sondermaterial) 2208 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Harnstoff-N (BUN, im
Sondermaterial) (Notfall)
2102 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Interleukin-6 (IL-6,
im Sondermaterial)
(Notfall)
3717 Sondermaterial ECLIA
bei Bedarf
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
 
Kalium (im Sondermaterial)
(Notfall)
2202 Sondermaterial ISE
tägl. Mo. – Fr.
 
Kalzium (im Sondermaterial) 2203 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Kreatinin (im Sondermaterial)
(Notfall)
2101 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Kupfer (im Sondermaterial) 2308 Sondermaterial AAS
bei Bedarf
 
Lactat (im Sondermaterial)
(Notfall)
2104 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
Sonderprobengefäß für Glucose
 
Lactatdehydrogenase (LDH, im
Sondermaterial) (Notfall)
2105 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Lipase (im Sondermaterial)
(Notfall)
2107 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Magnesium (im Sondermaterial) 2206 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Natrium (im Sondermaterial)
(Notfall)
2201 Sondermaterial ISE
tägl. Mo. – Fr.
 
Osmolalität (im Sondermaterial) 2207 Sondermaterial Gefrierpunkterniedrigung
tägl. Mo. – Fr.
 
pH (im Sondermaterial)
(Notfall)
2113 Sondermaterial Potentiometrie
tägl. Mo. – Fr.
Urin- oder Blutgasröhrchen
 
Phosphat, anorganisches (im
Sondermaterial)
2204 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
 
Triglyzeride (im Sondermaterial)
(Notfall)
2304 Sondermaterial Photometrie
tägl. Mo. – Fr.

 
Untersuchungen im Stuhl
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Calprotectin (im Stuhl) 2018 Stuhl ELISA
2x/Woche
< 50 mg/kg
Pankreas-Elastase (im Stuhl) 0619 Stuhl ELISA
bei Bedarf

> 200 µg/g Stuhl
Clearance-Untersuchungen
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Kreatinin-Clearance
2601 Serum +
Urin (10 ml)
tägl. Mo. – Fr.
Sammelurin, 10 ml Aliquot
70 – 160 ml/min
Die Ergebnisse von Clearance-
Untersuchungen sind
bezogen auf eine Person mit
70 kg Gewicht und 1,73 m2
Körperoberfläche. Bei
starken Abweichungen von
diesen Vorgaben ist das Ergebnis zu korrigieren.
Abschätzung der GFR über
Albumin, Kreatinin und BUN

(MDRD–6) (Notfall)
1309 Serum tägl. Mo. – Fr.
 
Abschätzung der GFR über
Cystatin C

(CKD-EPI)
    siehe Kap. 3.4 (Immunologie)  

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
Gerinnung
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.2 Blutgerinnung
Gruppenteste
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Aktivierte Partielle
Thromboplastinzeit (aPTT)

(Notfall)
0102 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
tägl. Mo. – Fr.
26 – 37 s
Thrombinzeit (Notfall) 0103 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
tägl. Mo. – Fr.
14 – 21 s
Thromboplastinzeit (Quick-Test)
(Notfall)
0101 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
tägl. Mo. – Fr.
70 – 120 %
Internationale Normalisierte
Ratio (INR)
(zur Überwachung der
Therapie mit Cumarinderivaten)
(Notfall)
0108 Citrat-Blut aus Quick-Test errechnet
tägl. Mo. – Fr.
weltweit standardisiert,
weitgehend unabhängig von
Reagens und Gerät

therapeutischer Zielbereich
indikationsabhängig (z.B.
typischer Zielbereich bei
Z.n. Venenthrombose: 2 – 3)
Laboratoriumsdiagnostische Abklärung folgender Fragestellungen
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Blutungsneigung
7401 Citrat-Blut
(3 ×
3 ml Röhrchen!)
1x/Woche bzw. sofort bei dringlicher Indikation
Das Untersuchungs-Programm wird individuell zusammengestellt, ggf. nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Angaben zu Anamnese, Vorbefunden, Diagnosen, Therapie und Dringlichkeit sind unbedingt erforderlich!
Zusätzlich dringend anzuraten ist eine Untersuchung der Primärhämostase/Thrombozytenfunktion (z.B. Blutungszeit in vivo und/oder PFA-100®), bei akuten Blutungen ist auch ein Thrombelastogramm sinnvoll.
Thromboseneigung
7402 Citrat-Blut
(3 ×
3 ml Röhrchen!)
1x/Woche
Das Untersuchungsprogramm wird individuell zusammengestellt, ggf. nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Angaben zu Anamnese, Vorbefunden, Diagnosen, Therapie und Dringlichkeit sowie eine schriftliche Einwilligungserklärung für genetische Untersuchungen sind unbedingt erforderlich!

HIT Ak-Schnelltest
8111 Serum täglich bzw. sofort bei dringlicher Indikation
Für die Durchführung des Tests ist das Vorliegen eines HIT-4T-Scores zwingend erforderlich! (stufenweise Abfrage bei LAURIS-Beantragung online oder schriftlich über Beiblatt: Zusatzinformationen zur Abklärung der Heparininduzierten Thrombozytopenie HIT II) Bei positivem Testergebnis erfolgt eine externe Versendung zur weiterführenden Abklärung (HIPA, IgG-Antikörper/ELISA).

Primärhämostase / Thrombozytenfunktion
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Globale
Thrombozytenfunktionsteste:
(PFA-100®-Gerät)
(„In-vitro-Blutungszeit“)

2 verschiedene Messzellen
(Stimulation mit
Kollagen+Epinephrin bzw.
Kollagen+ADP)
  Citrat-Blut
s. Hinweise
Vollblut-Porenverschlusstest
unter physiologischen Fließbedingungen
tägl. Mo. – Fr.
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
spezielles Probengefäß
(im Institut erhältlich)
Probenmaterial nicht stabil
asservierbar!
sofort in das Institut
transportieren
(Rohrpostversand unzulässig!)
Medikation und Fragestellung
angeben
Etikett Spezielle Gerinnung
 
PFA®/Kollagen+Epinephrin 0915 Verschlusszeit 84 – 160 s
PFA®/Kollagen+ADP 0916 Verschlusszeit 68 – 121 s
beide PFA®-Messungen
(Koll./Epi. und Koll./ADP)
8110

Thrombozytenaggregationsteste:
(Multiplate®-Gerät)
  Hirudin-Blut,
s. Hinweise
Impedanz-Aggregometrie
im Vollblut
tägl. Mo. – Fr.
spezielles Probengefäß
(im Institut erhältlich)
Probenmaterial nicht stabil
asservierbar!
sofort in das Institut
transportieren
(Rohrpostversand nicht empfehlenswert)
Medikation und Fragestellung
angeben
Etikett Spezielle Gerinnung
 
Stimulation mit:      
Multiplate®/Arachidonsäure 0931    
Multiplate®/ADP 0932    
Multiplate®/ADP+Prostaglandin 0933    
Multiplate®/Kollagen 0934
Multiplate®/Ristocetin high 0935
Multiplate®/Ristocetin low 0936
Multiplate®/TRAP
(thrombin receptor activating
peptide)
0937  
von-Willebrand-Faktor,
funktionell

(vWF-Aktivität)
0302 Citrat-Blut Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr. bzw. sofort bei dringlicher Indikation
Blutgruppen-abhängig:
0:           52 – 150 %
A, B, AB: 60 – 200 %
von-Willebrand-Faktor,
immunologisch

(vWF-Antigen)
0309 Citrat-Blut Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr. bzw. sofort bei dringlicher Indikation
Blutgruppen-abhängig:
0:           52 – 154 %
A, B, AB: 60 – 200 %
von-Willebrand-Faktor-
spaltende Protease
(ADAMTS13)


Citrat-Blut nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
siehe Befundbericht
Einzelfaktoren der plasmatischen Gerinnung
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Faktor I (= Fibrinogen)     siehe Fibrinogen
 
Faktor II, funktionell
(Faktor-II-Aktivität)
0201 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor V, funktionell
(Faktor-V-Aktivität)
0202 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor VII, funktionell
(Faktor-VII-Aktivität)
0203 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor VIII:C, funktionell
(Faktor-VIII:C-Aktivität)
0204 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 150 %
Faktor IX, funktionell
(Faktor-IX-Aktivität)
0205 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor X, funktionell
(Faktor-X-Aktivität)
0206 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor XI, funktionell
(Faktor-XI-Aktivität)
0207 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 120 %
Faktor XII, funktionell
(Faktor-XII-Aktivität)
0208 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 150 %
Faktor XIII, funktionell
(Faktor-XIII-Aktivität)
0301 Citrat-Blut chromogene Methode mit synthetischem Substrat
tägl. Mo. – Fr.
60 – 146 %
Fibrinogen, funktionell
(Fibrinogen, derived)
0104 Citrat-Blut Gerinnsel-Trübheit
tägl. Mo. – Fr.
180 – 350 mg/dl
Fibrinogen, funktionell
(Fibrinogen nach Clauss)
  Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
tägl. Mo. – Fr.
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
180 – 350 mg/dl
Fibrinogen, immunologisch
(Fibrinogen-Antigen)
  Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)

siehe Befundbericht
Inhibitoren der plasmatischen Gerinnung
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Antithrombin (AT III), funktionell
(Antithrombin-Aktivität)
0106 Citrat-Blut Faktor-Xa-Hemmung,
chromogenes F.-Xa-Substrat
tägl. Mo. – Fr
75 – 125 %
Antithrombin (AT III),
immunologisch

(Antithrombin-Antigen)
0321 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
80 – 120 %
APC-Ratio (Sensitivität
gegenüber aktiviertem Protein C
(APC), APC-Resistenz-Test)
0404 Citrat-Blut aPTT mit/ohne APC
1x/Woche
Bestimmung möglichst vor
Beginn bzw. nach Absetzen
einer Antikoagulation
2 – 5
Lupus-Antikoagulantien,
funktionell

(Phospholipid-Antikörper,
gerinnungsaktiv)
0504 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
2 verschiedene Suchteste
1x/Woche
zur Diagnostik des APS siehe
auch Ak gegen Cardiolipin und
Ak gegen β2-Glykoprotein I
nicht nachweisbar
Protein C, funktionell
(Protein-C-Aktivität)
0501 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch oder
chromogenes Substrat
1x/Woche
Vitamin-K-abhängige Synthese!
Bestimmung möglichst vor
Beginn bzw. nach Absetzen
einer Antikoagulation mit
Cumarinderivaten
70 – 140 %
Protein C, immunologisch
(Protein-C-Antigen)
0921 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
siehe Befundbericht
Protein S, funktionell
(Protein-S-Aktivität)
0502 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
1x/Woche
Vitamin-K-abhängige Synthese!
Bestimmung möglichst vor
Beginn bzw. nach Absetzen
einer Antikoagulation mit
Cumarinderivaten
m: 74 – 146 %
w: 59 – 119 %
Protein S, immunologisch
(freies Protein-S-Antigen)
0310 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
1x/Woche

m: 72 – 123 %
w: 58 – 112 %
Fibrinolyse
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
α2-Antiplasmin, funktionell
2-Antiplasmin-Aktivität)
0402 Citrat-Blut chromogenes Substrat
1x/Woche
80 – 120 %
D-Dimer
(Fibrin-Spaltprodukte)
0107 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr
Entscheidungsgrenze für
Thromboembolie-
ausschluss:
< 500 µg/l FEU
Fibrinogen-Spaltprodukte
(FSP)
0303 Citrat-Blut Partikel-verstärkte Immun-
Agglutination
visuell, halbquantitativ
1x/Woche
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken!
< 5 µg/ml
Plasminogen, funktionell
(Plasminogen-Aktivität)
0401 Citrat-Blut chromogenes Substrat
1x/Woche
75 – 150 %
Plasminogen, immunologisch
(Plasminogen-Antigen)
  Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
siehe Befundbericht
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor,
funktionell

(PAI-Aktivität)
0403 Citrat-Blut chromogenes Substrat
1x/Woche
ausgeprägte zirkadiane
Rhythmik! Blutabnahme
zwischen 7 und 8.30 Uhr
2 – 7 U/ml
Reptilasezeit
(Batroxobinzeit)
0105 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
tägl. Mo. – Fr.
16 – 22 s
Sonstige Teste
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Anti-Faktor-Xa-Aktivität
(Therapieüberwachung für
unfraktioniertes Heparin,
niedermolekulare Heparine,
Heparinoide, Pentasaccharid und
orale Faktor-Xa-Inhibitoren)
0304 Citrat-Blut chromogenes Substrat
tägl. Mo. – Fr.
Angabe des applizierten
Präparates unbedingt
erforderlich
therapeutische
Zielbereiche abhängig von
Indikation, Präparat
und Begleiterkrankungen
Anti-Faktor-IIa-Aktivität
(Therapieüberwachung für
Thrombin-Inhibitoren)
0320 Citrat-Blut chromogenes Substrat
nur nach Rücksprache
(Tel. 4769 oder 4777)
Angabe des applizierten
Präparates unbedingt
erforderlich
therapeutische
Zielbereiche abhängig von
Indikation, Präparat und
Begleiterkrankungen
C1-Inaktivator, funktionell
(C1-Inaktivator-Aktivität)
0308 Citrat-Blut chromogenes Substrat
1x/Woche bzw. sofort bei
dringlicher Indikation
70 – 130 %
C1-Inaktivator, immunologisch
(C1-Inaktivator-Antigen)
0319 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie
1x/Woche
18 – 32 mg/dl
Thrombelastogramm (TEG):
(ROTEM®-Gerät)
  Citrat-Blut Vollblut-Gerinnselfestigkeit
tägl. Mo. – Fr.
Probenmaterial nicht stabil
asservierbar!
sofort in das Institut schicken
Etikett Spezielle Gerinnung
siehe Befundbericht
EXTEM®(Notfall)
8201 extrinsische Aktivierung

 
INTEM®(Notfall)
8202 intrinsische Aktivierung

 
FIBTEM®(Notfall)
8203 extrinsische Aktivierung mit
Thrombozyten-Hemmung
(→ Fibrin-Festigkeit)

 
APTEM®(Notfall)
8204 extrinsische Aktivierung mit
Fibrinolyse-Hemmung

 
HEPTEM®(Notfall)
8205 intrinsische Aktivierung mit
Heparinase

 
EXTEM® + INTEM® + FIBTEM®(Notfall)
8123 siehe oben

 
Molekulargenetische Untersuchungen
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Faktor-V-Leiden-Mutation
(1691G → A)
0318 Citrat- oder
EDTA-Blut
1x/Woche
Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
Mutation nicht vorhanden
(Genotyp 1691-GG)
Prothrombin-20210A-Mutation
(20210G → A)
0914 Citrat- oder
EDTA-Blut
1x/Woche
Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
Mutation nicht vorhanden
(Genotyp 20210-GG)
MTHFR-677T-Mutation
(Methylen-Tetrahydrofolat-
Reduktase, thermolabile Variante)
(677C → T)
0917 Citrat- oder
EDTA-Blut
1x/Woche
Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
Mutation nicht vorhanden
(Genotyp 677-CC)

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Hämatologie
Hämatologie
Hämatologie
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.3 Hämatologie
Untersuchungen im Vollblut
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Ausstrichpräparat (Notfall) 1116 EDTA-Blut tägl. Mo. – Fr.
Ein nach Pappenheim gefärbtes
Präparat wird an die Station
verschickt
 
Erythrozyten (Notfall) 1103 EDTA-Blut Impedanzmessung
tägl. Mo. – Fr.
m: 4,5 – 6,0 T/l
w: 4,1 – 5,4 T/l
Erythrozyten, fetale
(Kleihauer-Betke-Test)
3016 EDTA-Blut EDTA-Röhrchen oder
mindestens 2 direkte
Ausstriche
Voranmeldung erforderlich
 
Fragmentozyten, quantitativ
3004 EDTA-Blut morphologisch
tägl. Mo. – Fr.
< 5 ‰
Glucose-6-PDH
1119 EDTA-Blut Photometrie
1x/Woche
14,6 – 37,6 U/1011 Erys
Hämatokrit (Hk) (Notfall) 1105 EDTA-Blut rechnerisch/Hk-Zentrifuge
tägl. Mo. – Fr.
m: 40 – 48 %
w: 37 – 43 %
Hämoglobin (Hb) (Notfall) 1104 EDTA-Blut Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
m: 14 – 18 g/dl
w: 12 – 16 g/dl
Hämoglobin-Elektrophorese
1412 EDTA-Blut 1x/Woche
Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
HbA0: > 96,5 %
HbA2: < 3,5 %
HbF: < 2,0 %
Kleines Blutbild (Notfall)
(Leukozyten
Erythrozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
MCHC
RDW-CV
Thrombozyten)
7501 EDTA-Blut siehe Einzelverfahren
tägl. Mo. – Fr.
siehe Einzelverfahren
Erythrozyten-Indizes:
MCV: 82 – 92 fl
MCH: 27 – 32 pg
MCHC: 32 – 36 g/dl
RDW-CV:
m: 11,6 – 14,4 %
w: 11,7 – 14,4 %
Leukozyten (Notfall) 1102 EDTA-Blut optoelektronisch
tägl. Mo. – Fr.
4,0 – 9,0 G/l
Methämoglobin (Notfall)
1114 Lithium-Heparin-
Blut
(Blutgas-
Monovette)
Spektrophotometrie
tägl. Mo. – Fr.
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
0,0 – 1,5 % der
Hämoglobin-Konzentration
Mononukleose Schnelltest
(Notfall)
1312 EDTA-Blut immunologisch
tägl. Mo. – Fr.
negativ
Morphologische Differenzierung
(Differentialblutbild) (Notfall)
7601 EDTA-Blut optoelektronisch/
morphologisch
tägl. Mo. – Fr.
relativ:
Stabkernige: 0 – 5 %
Segmentkernige: 40 – 70 %
Lymphozyten: 25 – 40 %
Monozyten: 4 – 10 %
Eosinophile: 2 – 4 %
Basophile: 0 – 1 %

absolut:
Neutrophile: 1,80 – 8,00 G/l
Lymphozyten: 1,00 – 3,00 G/l
Monozyten: 0,10 – 1,00 G/l
Eosinophile: < 0,50 G/l
Basophile: < 0,10 G/l
Plasmodien
3013 EDTA-Blut morphologisch
nur nach Rücksprache
nicht nachweisbar
Retikulozyten(Notfall) 4208 EDTA-Blut optoelektronisch/
morphologisch
tägl. Mo. – Fr.
relativ: 5 – 25 ‰
absolut:
m: 24,8 – 96,2 G/l
w: 19,8 – 80,7 G/l
Ret-He
(Hb-Äquivalent der
Retikulozyten)
(Notfall)
4209 EDTA-Blut rechnerisch
tägl. Mo. – Fr.
28 – 35 pg
RPI
(Retikulozytenproduktions-
index) (Notfall)
4208 EDTA-Blut rechnerisch
(immer bei
Retikulozyten-Bestimmung)
tägl. Mo. – Fr.
> 2,0 bei Anämie
Thrombozyten (Notfall) 1307 EDTA-Blut Impedanzmessung/
optoelektronisch/
Kammerzählung
tägl. Mo. – Fr.
150 – 450 G/l
Thrombozyten (im Citratblut)
(nur bei V. a. EDTA-bedingte
Pseudothrombozytopenie)
(Notfall)
0305 Citrat-Blut Impedanzmessung/
optoelektronisch/
Kammerzählung
tägl. Mo. – Fr.
150 – 450 G/l
Unreife Thrombozyten
(Notfall)
1319 EDTA-Blut optoelektronisch
tägl. Mo. – Fr.

1,1 – 6,1 %
Bes. unreife Thrombozyten
(Notfall)
1320 EDTA-Blut optoelektronisch
tägl. Mo. – Fr.
nur für Studienzwecke

Zelluläre Immunphänotypisierung
Etikett Durchflusszytometrie  
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Bronchoalveoläre Lavage (BAL) 3708 s. Hinweise 20 ml BAL in 2 großen EDTA-Röhrchen
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
(Rohrpostversand unzulässig!)
Gesamtvolumen der
wiedergewonnenen Lavage-
Flüssigkeit angeben
Voranmeldung erforderlich
siehe Befundbericht
HLA-B27
1415 EDTA-Blut Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
Voranmeldung erforderlich
 
Leukämie- und
Lymphomdiagnostik

3707 s. Hinweise peripheres Blut: mind. 5 ml
EDTA-Blut (2 Röhrchen)
Sondermaterial: mind. 10 ml
im EDTA-Röhrchen
Voranmeldung erforderlich
siehe Befundbericht
Lymphozyten-Subpopulationen
(Zellulärer Immunstatus)
(CD3, CD4, CD8,
CD16/56, CD19, CD45)
1416 s. Hinweise mind. 2,5 ml EDTA-Blut
Voranmeldung erforderlich
siehe Befundbericht
Lymphozyten-Subpopulationen
(erweiterter B-Zell-Ansatz)
(zusätzlich zu VNR 1416: CD20)
1417 s. Hinweise mind. 2,5 ml EDTA-Blut
Voranmeldung erforderlich
siehe Befundbericht
Lymphozyten-Subpopulationen
(erweiterter T-Zell-Ansatz)
(zusätzlich zu VNR 1416:
CD25, HLA-DR)
1418 s. Hinweise mind. 2,5 ml EDTA-Blut
Voranmeldung erforderlich
siehe Befundbericht

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
Immunologie
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.4 Immunologie und Proteinchemie
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
α1-Antitrypsin
3202 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
90 – 200 mg/dl
α1-Fetoprotein (AFP)
(onkologische Fragestellungen)
3401 Serum TRACE, Brahms
2x/Woche
< 6 ng/ml
Graubereich:
< 13,1 ng/ml
α1-Glykoprotein, saures
(Orosomucoid)
3308 Serum Nephelometrie
bei Bedarf
50 – 120 mg/dl
Ak gegen
Acetylcholinrezeptoren

(anti-AChR)
6002 Serum RIA
bei Bedarf
< 0,25 nmol/l
Graubereich:
< 0,40 nmol/l
Ak gegen Aquaporin 4
(AQP4)
3118 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Basalmembran
(Niere)
6003 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 20 U/ml
Ak gegen β2-Glykoprotein I
(IgG- und IgM-Fraktion)
(anti-β2-GP I)
0417 Serum ELISA
2-3x/Woche
IgG: < 5 U/ml
(5 – 8 U/ml grenzwertig)
IgM: < 5 U/ml
(5 – 8 U/ml grenzwertig)
Ak gegen Cardiolipin
(IgG- und IgM-Fraktion)
6004 Serum ELISA
2-3x/Woche
IgG: < 10 U/ml
IgM: < 7 U/ml
Ak gegen cyclisches
citrulliniertes Peptid
(anti-CCP)
6009 Serum ECLIA
1x/Woche
< 17 U/ml
Ak gegen deamidierte Gliadinpeptide
(IgA-Fraktion)
0713 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen deamidierte Gliadinpeptide
(IgG-Fraktion)
0712 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen DFS70 3217 Serum Immunoblot
1x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von ANA mit homogenem Fluoreszenzmuster
nicht nachweisbar
Ak gegen Doppelstrang-DNA
(anti-dsDNS)
6001 Serum RIA
1x/Woche
< 7 IE/ml
Ak gegen Gangliosid GD1b
(IgG- und IgM-Fraktion)
3212 Serum Immunoblot
1x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen Gangliosid GM1
(IgG- und IgM-Fraktion)
3211 Serum Immunoblot
1x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen Gangliosid GQ1b
(IgG- und IgM-Fraktion)
3213 Serum Immunoblot
1x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen Gewebs–Transgluta-
minase
(IgA– und IgG–Fraktion)
0714 Serum ELISA
2-3x/Woche
IgA: < 10 U/ml
IgG: < 10 U/ml
Ak gegen Glutamat-Rezeptoren Typ NMDA (IgG-Fraktion) 3119 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen gp210
6127 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen Histone
6115 Serum Immunoblot
1x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von ANA mit homogenem Fluoreszenzmuster
nicht nachweisbar
Ak gegen Intrinsic Factor
(IF)
6128 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 6 U/ml
Ak gegen Kerne
(ANA)
6008 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ausschluss Autoimmunhepatitis:
< 1:60
Ak gegen Kerne
(Differenzierung)

(RNP-70, RNP-Sm,
Sm, SS-A 60, SS-A 52, SS-B (La),
Scl-70, Centromer-B, Jo-1)
6101 Serum ELISA
2-3x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von ANA
siehe Befundbericht
Ak gegen Lactoferrin
6124 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen lösliches
Leberantigen

(SLA/LP)
6112 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen Leber-Niere-
Mikrosomen

(LKM)
6010 Serum IIF, ggf. LKM1 ELISA
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Leber-Niere-
Mikrosomen
vom Typ 1
(LKM-1)
6125 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen Mitochondrien (AMA)
(ggf. mit weiterer Differenzierung)
6102 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Muskulatur, glatte
(SMA)
6103 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Muskulatur, Herz
6104 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Muskulatur,
quergestreifte

6105 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Myelin
(peripherer Nerv)
6120 Serum IIF
2x/Woche
< 1:100
Ak gegen Myelin-assoziiertes
Glykoprotein

(MAG)
6119 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) 3127 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Myeloperoxidase
(ANCA-MPO)
6109 Serum ELISA
2-3x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von ANCA
< 5 U/ml
Ak gegen neuronale Antigene
(ANNA) (Hu, Yo, Ri)
6117 Serum IIF, ggf. Bestätigung durch Immunoblot
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen neutrophile
zytoplasmatische Antigene

(ANCA) (ggf. weitere
Differenzierung)
6203 Serum IIF, ggf. zusätzlich ELISA
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Nukleosome 3215 Serum Immunoblot
1x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von ANA mit homogenem Fluoreszenzmuster
nicht nachweisbar
Ak gegen Parietalzellen
6106 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen Phospholipase
A2-Rezeptor
(PLA2R)
3122 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Proteinase 3
(ANCA-PR3)
6110 Serum ELISA
2-3x/Woche
Folgeuntersuchung nach
positivem Nachweis von
ANCA
< 10 U/ml
Ak gegen SS-A 52 6021 Serum ELISA
2-3x/Woche
≤ 25 U/ml
Ak gegen SS-A 60 6020 Serum ELISA
2-3x/Woche
≤ 25 U/ml
Ak gegen SS-B 6015 Serum ELISA
2-3x/Woche
≤ 25 U/ml
Ak gegen Sp100 6126 Serum ELISA
2-3x/Woche
< 10 U/ml
Ak gegen Thrombospondin type-1 domain containing protein 7A (THSD7A) 3128 Serum IIF
2x/Woche
< 1:10
Ak gegen Titin
6019 Serum Immunoblot
1x/Woche
nicht nachweisbar
Autoimmunprofil bei Lebererkrankungen
(AMA-M2, Ak gegen LKM-1,
Sp100, gp 210)
6122 Serum ELISA
2-3x/Woche
Folgeuntersuchung nach
auffälliger IIF und bei
entsprechendem klin.
Verdacht
siehe Befundbericht
Autoimmunprofil bei Myositis
(Ak gegen Mi-2β, Ku, Pm-Scl100,
Jo-1, PL7, PL12)
6121 Serum Immunoblot
1x/Woche
Folgeuntersuchung nach
auffälliger IIF und bei
entsprechendem klin.
Verdacht
siehe Befundbericht
β2-Mikroglobulin
3204 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
1,09 – 2,53 mg/l
C1q-Komplement
3117 Serum Nephelometrie
1x/Woche
15,7 – 30,6 mg/dl
C-reaktives Protein, sensitiv
(CRP, sensitiv)
(nur als kardiovaskulärer
Risikomarker)
3711 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
< 0,17 mg/dl
CA 125
3404 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
< 35 U/ml
CA 15-3
3405 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
< 25 U/ml
CA 19-9
3407 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
< 32 U/ml
CA 72-4
3408 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
< 6 U/ml
Carbohydrate-deficient
Transferrin

(CDT)
4202 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
< 2,5 % CDT
Carcinoembryonales Antigen
(CEA)
3402 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
≤ 4 ng/ml
Chromogranin A
(CGA)
3409 Serum TRACE, Brahms
2x/Woche
Protonenpumpen-Hemmer
14 Tage vor Blutabnahme
absetzen!
< 84,7 ng/ml
Cystatin C
3112 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
m:
20-29 J: 0,60 – 1,03 mg/l
30-39 J: 0,64 – 1,12 mg/l
40-49 J: 0,68 – 1,22 mg/l
50-59 J: 0,72 – 1,32 mg/l
60-69 J: 0,77 – 1,42 mg/l
  > 70 J: 0,82 – 1,53 mg/l

w:
23-29 J: 0,57 – 0,90 mg/l
30-39 J: 0,59 – 0,98 mg/l
40-49 J: 0,62 – 1,07 mg/l
50-59 J: 0,64 – 1,17 mg/l
60-69 J: 0,66 – 1,26 mg/l
70-80 J: 0,68 – 1,36 mg/l
Abschätzung der GFR
über Cystatin C
(CKD-EPI)
3115 Serum Berechnung nach Bestimmung von Cystatin C  
Hämopexin
3105 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
50 – 115 mg/dl
hCG (+ hCG-β)
(Humanes Choriongonadotropin,
beta-hCG)
(onkologische Fragestellungen)
5306 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
m/w:
< 2 mIU/ml
Postmenopause:
< 10 mIU/ml
Immunglobulin E
(IgE gesamt)
3106 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
1 – 6 J: 2 – 40 kU/l
7 – 11 J: 15 – 45 kU/l
≥ 12 J: 25 – 100 kU/l
Immunglobulin G, Subklassen
7406 Serum Nephelometrie
1x/Woche
IgG1: 300 – 1000 mg/dl
IgG2: 150 – 500 mg/dl
IgG3: 20 – 110 mg/dl
IgG4: 10 – 140 mg/dl
Referenzwerte im Kindes-
alter s. Befundbericht!
Immunglobulin, monoklonales
3305 Serum Immunfixation
2-3x/Woche
nicht nachweisbar
Kryofibrinogen
6209 Citrat-Blut
(3 Röhrchen)
Mo. – Mi. von 9 bis 11 Uhr
Vollblut warm (37 °C) in das Institut schicken
Voranmeldung erforderlich
nicht nachweisbar
Kryoglobuline
6208 Serum
(2 Röhrchen)
Mo. – Mi. von 9 bis 11 Uhr
Vollblut warm (37 °C) in das Institut schicken
Voranmeldung erforderlich
nicht nachweisbar
Leichtketten, freie kappa
(quantitative Bestimmung)
3511 Serum Turbidimetrie
2x/Woche
3,30 – 19,40 mg/l
Leichtketten, freie lambda
(quantitative Bestimmung)
3512 Serum Turbidimetrie
2x/Woche
5,71 – 26,30 mg/l
Myoglobin
1112 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
< 62 ng/ml
Neuronenspezifische Enolase
(NSE)
3501 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
Hämolyse vermeiden
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
≤ 16 ng/ml
Präalbumin
3306 Serum Nephelometrie
bei Bedarf
10 – 40 mg/dl
Prostataspezifisches Antigen
(PSA)
3502 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
Blutabnahme vor rektalen
Untersuchungen
m:
< 40 J: < 1,4 ng/ml
40 – 49 J: < 2,0 ng/ml
50 – 59 J: < 3,1 ng/ml
60 – 69 J: < 4,1 ng/ml
≥ 70 J: < 4,4 ng/ml
Prostataspezifisches Antigen,
freies

(freies PSA)
4805 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
zusätzlich PSA beantragen
Blutabnahme vor rektalen Untersuchungen
Anteil des freien
PSA an der PSA-
Serumkonzentration
als Anhaltspunkt bei
PSA gesamt 4–10 ng/ml:
< 10 % Hinweis auf
Prostata-Ca
> 25 % Hinweis auf eine
benigne Ursache der PSA-
Erhöhung
Rheumafaktor
3307 Serum Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
< 14 IU/ml
S-100B
(Notfall)
3114 Serum ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
< 100 pg/ml
Serum-Amyloid A
(SAA)
3209 Serum Nephelometrie
2-3x/Woche
≤ 6,4 mg/l
Squamous Cell Carcinoma
Antigen

(SCC)
3503 Serum TRACE, Brahms
2x/Woche
< 1,9 ng/ml
Transferrin-Rezeptor, löslicher
(sTFR)
3113 Serum Nephelometrie
bei Bedarf

0,83 – 1,76 mg/l
Untersuchungen im Urin (U)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Albumin, sensitiver Nachweis
im Urin (Mikroalbuminurie; siehe
auch Proteinurie-Diagnostik)
3601 Urin (8,5 ml) Nephelometrie
2-3x/Woche
2. Morgenurin oder 24-h-Urin
(im speziellen Sammelgefäß,
siehe 1.2.3), 8,5 ml Aliquot
< 20 mg/g Krea
α1-Mikroglobulin (im Urin; siehe
auch Proteinurie-Diagnostik)
3602 Urin (8,5 ml) Nephelometrie
2-3x/Woche
2. Morgenurin oder 24-h-Urin
(im speziellen Sammelgefäß,
siehe 1.2.3), 8,5 ml Aliquot
< 14 mg/g Krea
Eiweiß, gesamt (im Urin)
(Notfall)
3104 Urin (8,5 ml) Photometrie
tägl. Mo. – Fr.
2. Morgenurin, 8,5 ml Aliquot
< 150 mg/g Krea
Ethylglucuronid 0770 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
< 100 ng/ml
Immunglobulin, monoklonales
3604 Urin (8,5 ml) Immunfixation
2-3x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe 1.2.3)
8,5 ml Aliquot
nicht nachweisbar
Leichtketten, gebundene
und freie

(im Urin) (quantitative Bestimmung)
3612 Urin (8,5 ml) Nephelometrie
2-3x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe 1.2.3)
8,5 ml Aliquot
nicht nachweisbar
Myoglobin (im Urin) 1911 Urin (8,5 ml) Nephelometrie
2-3x/Woche
nicht nachweisbar
Proteinurie-Diagnostik
(Markerproteinbestimmungen:
Gesamteiweiß, Albumin,
α1-Mikroglobulin, IgG, β-NAG
und α2-Makroglobulin im Urin)
7308 Urin (8,5 ml) Nephelometrie
2-3x/Woche
2. Morgenurin oder 24-h-Urin
(im speziellen Sammelgefäß,
siehe 1.2.3)
8,5 ml Aliquot

Albumin: < 20 mg/g Krea
α1-Mikrogl.: < 14 mg/g Krea
IgG: < 10 mg/g Krea
β-NAG: < 10 U/g Krea
α2-Makrogl.: < 5 mg/g Krea
Untersuchungen im Liquor (L)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Ak gegen Aquaporin 4 (AQP4, im Liquor)
3120 Liquor IIF
2x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen Glutamat-Rezeptoren Typ NMDA (IgG-Fraktion, im Liquor) 3121 Liquor IIF
2x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG, im Liquor) 3129 Liquor IIF
2x/Woche
nicht nachweisbar
Ak gegen neuronale Antigene
(ANNA, Hu, Yo, Ri, im Liquor)
6118 Liquor IIF
ggf. Bestätigung durch Immunoblot
2x/Woche
nicht nachweisbar
Immunologische Liquor-
diagnostik

(Bestimmung von Albumin und IgG; falls indiziert IgA und IgM)
3704 Liquor + Serum Nephelometrie
bei Bedarf
zusätzlich Einsendung von
Serum erforderlich


siehe Sonderbefund
Untersuchungen im Sondermaterial (SM)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
α1-Fetoprotein
(AFP, im Sondermaterial)
(auch zur Pränatal-
diagnostik)
3801 Sondermaterial TRACE, Brahms
2x/Woche
Fragestellung mitteilen!
siehe Sonderbefund
β-trace-Protein
(im Sondermaterial, nur zur
Liquorrhoe-Diagnostik)
3111 Sondermaterial
+ Serum
Nephelometrie
tägl. Mo. – Fr.
zusätzlich Einsendung von Serum erforderlich
negativ
CA 125 (im Sondermaterial) 3804 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
CA 15-3 (im Sondermaterial) 3805 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
CA 19-9 (im Sondermaterial) 3807 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
CA 72-4 (im Sondermaterial) 3808 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
Carcinoembryonales Antigen
(CEA, im Sondermaterial)
3802 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
hCG (+ hCG-β)
(Humanes Choriongonadotropin,
beta-hCG, im Sondermaterial)
(onkologische Fragestellungen)
3901 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
Neuronenspezifische Enolase
(NSE, im Sondermaterial)
3902 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
 
Prostataspezifisches Antigen
(PSA, im Sondermaterial)
3903 Sondermaterial ECLIA, Roche
tägl. Mo. – Fr.
 
Untersuchungen im Stuhl
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Hämoglobin (im Stuhl, immunologisch, iFOBT) 3916 Stuhl,
s. Hinweise
Turbidimetrie
tägl. Mo. – Fr.
spezielles Probennahmesystem
(im Institut erhältlich)
< 10 µg/g Stuhl
Molekulargenetische Untersuchungen
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Hämochromatose Mutationen
(HFE-Genotypisierung)
   (282C → Y)
   (63H → D)
3412 EDTA- oder
Citrat-Blut
Schriftliche Einwilligungs-
erklärung
des Patienten
erforderlich!
Mutationen nicht
vorhanden
(Genotyp 282-CC und
Genotyp 63-HH)

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
Endokrinologie
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.5 Endokrinologie und Stoffwechsel
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
ACTH 5801 EDTA-Blut CLIA
1x/Woche
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
4,7 – 48,8 pg/ml
ACTH-Kurztest
(Bestimmung von Cortisol)
7002 Serum ECLIA
2-3x/Woche
1. Blutabnahme 8 Uhr; 1 Amp.
Synacthen® (0,25 mg) i.v.
2. Blutabnahme 60 min p.i.
Anstieg der Cortisol-
Konzentration auf mehr
als das Doppelte des
Ausgangswertes
ACTH-Kurztest
(Bestimmung von
17α-OH Progesteron, nur zur Diagnostik des AGS)
7004 Serum LCMS
bei Bedarf
1. Blutabnahme 8 Uhr;
1 Amp. Synacthen® (0,25 mg) i.v.
2. Blutabnahme 60 min p.i.
w, prämenopausal,
frühfollikulär:
0 min: 0,5 – 1,9 ng/ml
60 min: 1,9 – 4,1 ng/ml
Ak gegen Schilddrüse-
Peroxidase

(TPO-Ak, MAK)
6108 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
< 34 IU/ml
Ak gegen Thyreoglobulin
(hTG-Ak, TAK)
6201 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
< 115 IU/ml
Ak gegen TSH-Rezeptor
(TRAK)
6205 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
< 1,75 IU/l
Aldosteron
5105 Serum CLIA
1x/Woche
liegend: 20 – 260 pg/ml
stehend: 26 – 445 pg/ml
Aldosteron/Renin-Ratio (ARR)
(nur bei Verdacht auf primäre
Störung des Renin-Angiotensin-
Aldosteron-Systems, z.B. Conn-
Syndrom, Bartter- Syndrom, prim.
Reninismus, siehe Abschnitt 5.1)
5601 EDTA-Blut
+ Serum
IRMA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken,
Etikett Spezialabnahmen
zusätzlich Einsendung
von Serum erforderlich
Durchführung des Tests
siehe Seite 187
Aldosteron-Renin-Ratio
(ARR):
bei Gesunden: < 12
auch bei Aldosteronwerten
> 200 pg/ml kann durch
diesen Grenzwert ein
M. Conn ausgeschlossen
werden
Androstendion
5108 Serum LCMS
bei Bedarf
Angaben in ng/ml:

m:
1 – 6 T: 0,2 – 1,11
7 – 28 T: 0,25 – 1,6
1 – 12 M: 0,06 – 0,9
1 – 4 J: 0,06 – 0,35
≥ 18 J: 0,5 – 2,5

w:
1 – 6 T: 0,25– 0,95
7 – 28 T: 0,09 – 0,9
1 – 12 M: 0,06 – 1,45
1 – 4 J: 0,06 – 0,45
≥ 18 J: 0,5 – 2,5
Anti-Müller-Hormon (AMH) 5315 Serum ECLIA
bei Bedarf
siehe Befundbericht
C-Peptid
5202 Serum CLIA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
Nüchternblutabnahme
0,9 – 6,9 ng/ml
Calcitonin (hCT) 5201 Serum CLIA
1x/Woche
Nüchternblutabnahme
Protonenpumpen-Hemmer
5 Tage vorher absetzen!
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
< 10 pg/ml
Catecholamine (im Plasma) 7007 EDTA-Blut HPLC
bei Bedarf
nur in Spezialfällen indiziert
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
Patientenvorbereitung analog Bestimmung im 24-h-Urin beachten (siehe Seite ???)!
Adrenalin: 50 – 100 pg/ml
Noradrenalin: < 400 pg/ml
Catecholamine (im Urin) 7006 Urin (8,5 ml) HPLC
1x/Woche
Folgeuntersuchung nach
Metanephrinen im Urin
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
Adrenalin: < 20 µg/24 h
Noradrenalin: 23 – 100 µg/24 h
Citrat (im Urin) 5711 Urin (8,5 ml) Spektrophotometrie
bei Bedarf
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
> 2,5 mmol/24 h
Clonidin-Hemmtest
(Bestimmung von
Catecholaminen im Plasma,
nur bei V.a. Phäochromozytom)
4120 EDTA-Blut HPLC
bei Bedarf
nur in Spezialfällen indiziert,
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
Patient sitzt 1 h aufrecht
1. Blutabnahme und Gabe
von 0,3 mg Clonidin p.o.
2. Blutabnahme nach 4 h
bei normotensiven
Personen und Patienten
mit essentieller
Hypertonie: Abfall der
Plasmacatecholamin-
konzentration (A + NA) auf
insgesamt < 500 pg/ml 4 h
nach Clonidin-Gabe
Clonidin-Hemmtest
(Bestimmung von
Metanephrinen im Plasma,
nur bei V.a. Phäochromozytom)
4125 EDTA-Blut LCMS
1x/Woche
nur in Spezialfällen indiziert,
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
Procedere s. o.
siehe Befundbericht
Cortisol, basal
5203 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
Blutabnahme zwischen
8 und 9 Uhr morgens
10 – 25 µg/dl
Cortisol, freies (im Urin) 5204 Urin
(8,5 ml)
ECLIA
bei Bedarf
24-h-Urin, 8,5 ml Aliquot
50 – 150 µg/24 h
Cortisol im Speichel 5209 Speichel
(Salivette® Cortisol)
ECLIA
2-3x/Woche
30 Minuten vor Entnahme des Speichels nicht essen, trinken oder Zähne putzen. Salivette® Cortisol verwenden: Watterolle entnehmen, 60 Sekunden im Mund behalten, zurück in das Einhängegefäß geben.
6 – 10 Uhr < 0,74 µg/dl
16 – 20 Uhr < 0,25 µg/dl
Mitternacht ± 30 min < 0,27 µg/dl
 
Cortisol-Tagesprofil 7101 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
Blutabnahmen
8, 14, 19, 23 Uhr
Abfall der Cortisol-
Konzentration bis 23 Uhr
auf weniger als die Hälfte
des 8-Uhr-Wertes
CRF-Test (Corticotropin-
Releasing Factor Funktionstest, Bestimmung von ACTH, auch im Rahmen des kombinierten Hypophysen-Funktionstests, siehe 5.3)
7112 EDTA-Blut CLIA
1x/Woche
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken,
Etikett Spezialabnahmen
Procedere s. u.
maximaler Anstieg der
ACTH-Konzentration
45 – 60 min nach hCRF-
Injektion auf mehr als das
Doppelte
CRF-Test (Corticotropin-
Releasing Factor Funktionstest, Bestimmung von Cortisol, auch im Rahmen des kombinierten Hypophysen-Funktionstests, siehe 5.3)
7102 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
1. Blutabnahme (Vorwert) -15 min
2. Blutabnahme (Vorwert) 0 min
100 µg hCRF i.v.
weitere Blutabnahmen
30, 60, 90, 120 min p. i.
maximaler Anstieg der
Cortisol-Konzentration
45 – 60 min nach hCRF-
Injektion um durchschnittlich
5 – 15 µg/dl
Dehydroepiandrosteronsulfat
(DHEA-S)
5205 Serum ECLIA
1x/Woche
siehe Befundbericht
δ-Aminolaevulinsäure (im Urin) 5106 Urin (8,5 ml) Spektrophotometrie
1x/Woche
24-h-Urin, kühl sammeln,
Lichtschutz!
8,5 ml Aliquot
< 5,3 mg/24 h
Dexamethason-Hemmtest
(niedrig dosiert
Bestimmung von Cortisol)
7104 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
1. Tag: 1. Blutabnahme 8 Uhr;
1 mg Dexamethason
p.o. um 23 Uhr
2. Tag: 2. Blutabnahme 8 Uhr
Abfall der Cortisol-
Konzentration auf
< 1,8 µg/dl
Dexamethason-Hemmtest
(hoch dosiert
Bestimmung von Cortisol)
7105 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
1. Tag: 1. Blutabnahme 8 Uhr;
8 mg Demamethason
p.o. um 23 Uhr
2. Tag: 2. Blutabnahme 8 Uhr
Zur Unterscheidung zentrales Cushing-Syndrom und ektopes ACTH-Syndrom: beim zentralen Cushing-Syndrom fällt die Cortisol-Konzentration auf weniger als die Hälfte des Ausgangswertes
Dexamethason-Hemmtest
(Kurztest
Bestimmung von DHEA-S und Testosteron,
nur bei Verdacht auf Hyperandrogenismus der Frau)
7107 Serum ECLIA
1x/Woche
1. Tag: 1. Blutabnahme 8 Uhr;
1 mg Dexamethason
p.o. um 23 Uhr
2. Tag: 2. Blutabnahme 8 Uhr
Abfall der Steroid-Konzentrationen auf weniger als die Hälfte der Ausgangswerte
Dopamin (im Plasma)
(nur zur Neuroblastomdiagnostik)
5207 EDTA-Blut HPLC
bei Bedarf
Folgeuntersuchung nach Bestimmung von Dopamin im Urin
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
30 – 85 pg/ml
Dopamin (im Urin) 5206 Urin (8,5 ml) HPLC
bei Bedarf
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
190 – 450 µg/24 h
Erythropoietin (EPO) 3714 Serum CLIA
1x/Woche
5,4 – 31 mIU/ml
Folat (Folsäure) 5302 Serum ECLIA
2-3x/Woche
3,9 – 26,8 ng/ml
Follitropin (FSH,
Follikel-stimulierendes Hormon)
5301 Serum ECLIA
2-3x/Woche
m: 1 – 10 IU/ml
w:
prä- und postovulatorisch:
1,5 – 8,5 IU/ml
Ovulationspeak:
8 – 20 IU/ml
Postmenopause:
30 – 100 IU/ml
Freier Androgen-Index (FAI)
(nur zur Diagnostik einer
Hyperandrogenämie bei der Frau)
5208 Serum Berechnung nach
Bestimmung von Testosteron
und SHBG

w: < 6 %
Freies hCG-β (freies humanes
Choriongonadotropin)
(nur zum 1. Trimester-Screening)
4012 Serum TRACE
bei Bedarf
gleichzeitig PAPP-A
beantragen
1. Trimester-Screening
Glucosesuppressionstest
(Bestimmung von hGH)
7108 Serum CLIA
1x/Woche
1. Blutabnahme
(Vorwert) -15 min
2. Blutabnahme
(Vorwert) 0 min;
100 g Glucose p.o.
weitere Blutabnahmen 30, 45,
60, 90, 120, 180, 240 min
Suppression der hGH-
Konzentration unter 1 ng/ml
GRF-Test
(Growth-Hormone-Releasing
Factor Funktionstest, Bestimmung
von hGH; auch im Rahmen des
kombinierten Hypophysen-
Funktionstests, siehe Abschnitt 5.3)
7201 Serum CLIA
1x/Woche
1. Blutabnahme (Vorwert) -15 min
2. Blutabnahme (Vorwert) 0 min;
50 µg hGRF i.v.
weitere Blutabnahmen
30, 60, 90, 120 min p.i.
maximaler Anstieg der
hGH-Konzentration
30 – 60 min nach hGRF-
Injektion um durchschnittlich
mehr als 20 ng/ml
Harnsteinanalytik
5714 Harnstein FTIR
1x/Woche
Harnsteine von Blut und
Gewebe befreien
 
hCG (+ hCG-β)
(Humanes Choriongonadotropin, beta-hCG, Verlaufskontrolle der Gravidität)
5306 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
Prämenopause:
< 2 mIU/ml
Postmenopause:
< 10 mIU/ml
unauffälliger
Schwangerschaftsverlauf:
siehe 5.3
holo-Transcobalamin (hTC)
5712 Serum ELISA
1x/Woche
37,5 – 188 pmol/l
Homocystein
4203 EDTA-Blut Enzyme-Cycling-Assay
tägl. Mo. – Fr.
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
< 12 µmol/l
Homovanillinsäure
(HVA, im Urin)
(nur zur Neuroblastomdiagnostik)
5307 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
3 – 8 mg/24 h
Hungerversuch
(Bestimmung von C-Peptid)
(nur zur Abklärung eines
organischen Hyperinsulinismus)
5313 Serum CLIA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
Patient fastet unter stationärer
Überwachung 72 h. Bei
Hypoglykämie Blutabnahme
zur C-Peptidbestimmung,
Angabe der Uhrzeit und der
Blutglucosekonzentration
erforderlich
Die kapilläre Glucosekonzentation fällt nicht unter 45 mg/dl, die C-Peptid-Konzentration fällt während der Fastenperiode auf
< 0,6 ng/ml.
Hungerversuch
(Bestimmung von Insulin)
(nur zur Abklärung eines
organischen Hyperinsulinismus)
5308 Serum CLIA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
Patient fastet unter stationärer
Überwachung 72 h. Bei
Hypoglykämie Blutabnahme
zur Insulinbestimmung,
Angabe der Uhrzeit und der
Blutglucosekonzentration
erforderlich
Die kapilläre Glucose-
konzentation fällt nicht
unter 45 mg/dl, dabei
sind die Insulinwerte auf
< 10 µIU/ml erniedrigt.
Das Verhältnis des
Nüchtern-Insulinspiegels
in µIU/ml zur kapillären
Glucose in mg/dl ist < 0,3.
5-Hydroxyindolessigsäure
(5-HIES, im Urin)
5401 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
1,0 – 10 mg/24 h
Insulin-like Growth Factor 1
(IGF 1, Somatomedin C, Sm C)
5605 Serum CLIA
bei Bedarf
siehe Befundbericht
IGF-BP3
(IGF 1-Bindungsprotein 3)
4108 Serum ECLIA
bei Bedarf
siehe Befundbericht
Insulin
5402 Serum CLIA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
Nüchternblutabnahme
Angabe der Blutglucose-
konzentration zum Zeitpunkt
der Serumabnahme
erforderlich
6 – 35 µIU/ml
Insulinhypoglykämietest
(Bestimmung von Cortisol)
7202 Serum ECLIA
2-3x/Woche
1. Blutabnahme
(Vorwert) – 15 min
2. Blutabnahme
(Vorwert) 0 min;
0,15 IE Insulin/kg KG s.c.
weitere Blutabnahmen
30, 60, 90, 120 min p.i.
gleichzeitig Glucose-
bestimmungen veranlassen
maximaler Anstieg der
Cortisol-Konzentration
30 – 90 min nach Insulin-
Injektion um durchschnittlich
5 – 20 µg/dl
Insulinhypoglykämietest
(Bestimmung von hGH)
7203 Serum CLIA
1x/Woche
1. Blutabnahme
(Vorwert) – 15 min
2. Blutabnahme
(Vorwert) 0 min;
0,15 IE Insulin/kg KG s.c.
weitere Blutabnahmen
30, 60, 90, 120 min p.i.
gleichzeitig Glucose-
bestimmungen veranlassen
bei Abfall der
Blutglucosekonzentration
auf < 50 mg/dl steigt
die hGH-Konzentration
auf ca. das 5-fache des
Ausgangswertes mit
einem Maximum nach
ca. 60 min
Insulin-Sensitivitätsindex
(HOMA)
5316 Serum Berechnung nach
Bestimmung von Insulin und
Glucose
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
Angabe der Blutglucose-
konzentration zum Zeitpunkt
der Serumabnahme
erforderlich
siehe Befundbericht
Kalzium-Stimulationstest
(Bestimmung von Calcitonin)
(nur zur Diagnostik eines C-Zell-Karzinoms)
7209 Serum CLIA
1x/Woche
1. Blutabnahme (Vorwert)
2,5 mg/kg KG Kalzium (als Kalziumgluconat 10%) i.v. 10 ml/min
weitere Blutentnahmen 1,2 und 5 min p.i.
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
Anstieg des Calcitonins bis
m: 95 pg/ml
w: 90 pg/ml
Kollagen-Crosslinks (im Urin)
(Pyridinolin (PYD), und
Deoxypyridinolin (DPD))
(nur zur Diagnostik von
Knochenstoffwechselerkrankungen)
7103 Urin (8,5 ml) HPLC
1x/Woche
1. Morgenurin
Lichtschutz!
Angaben PYD und DPD in nmol/mmol Kreatinin:

PYD:
3 – 7 J: 190 – 420
8 – 11 J: 161 – 224
12 – 16 J: 71 – 306
m, ab 17 J: 19 – 37
w: Prämenopause: 19 – 51
Postmenopause: 16,8 – 68

DPD:
3 – 7 J: 35 – 110
8 – 11 J: 30 – 50
12 – 16 J: 13 – 67
m, ab 17 J: 2,9 – 15,7
w, Prämenopause: 3,3 – 16,9
Postmenopause: 2,8 – 18,9
Löslicher IL-2-Rezeptor
(sIL2R)
3720 Serum CLIA
1x/Woche
223 – 710 U/ml
LRF-Test (LHRH-Funktionstest,
Bestimmung von LH und FSH)
(auch im Rahmen des
kombinierten Hypophysen-
Funktionstests, s. 5.3)
7204 Serum ECLIA
2-3x/Woche
1. Blutabnahme 0 min;
100 µg LRF i.v.
2. Blutabnahme 30 min p.i.
Anstieg der
Konzentrationen von LH
auf das 3- bis 8-fache,
von FSH auf das 2-fache
des Basalwertes
Lutropin (LH, Luteinisierendes
Hormon)
5403 Serum ECLIA
2-3x/Woche
m: 1 – 7 IU/ml
w:
prä- u. postovulat.: 1 – 15 IU/ml
Ovulationspeak: 30-110 IU/ml
Postmenopause: 20- 60 IU/ml
Metanephrine (im Plasma) 7009 EDTA-Blut LCMS
1x/Woche
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
Patientenvorbereitung analog Bestimmung im 24-h-Urin beachten (siehe Seite ???)!
Metanephrin: < 90 pg/ml
Normetanephrin: < 135 pg/ml
Metanephrine (im Urin) 5405 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
Metanephrin:
5-9 J: 106 – 527 µg/g Krea
10-13 J: 34 – 357 µg/g Krea
14-17 J: 24 – 302 µg/g Krea
≥ 18 J: 43 – 260 µg/24 h

Normetanephrin:
≥ 18 J: 128 – 484 µg/24 h
3-Methoxytyramin (im Urin) 5411 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
< 1 J: < 523 µg/g Krea
≥ 1 - < 3 J: < 350 µg/g Krea
≥ 3 - < 7 J: < 160 µg/g Krea
≥ 7 - < 12 J: < 110 µg/g Krea
≥ 12 - < 15 J: < 83 µg/g Krea
≥ 18 J: < 637 µg/g Krea
Methylmalonsäure 0709 Serum LCMS
1x/Woche
50 – 440 nmol/l
Östradiol (17β-Estradiol, E2) 5406 Serum ECLIA
2-3x/Woche
m:   10 –   30 pg/ml
w:  
Follikelphase:   30 – 120 pg/ml
Lutealphase: 100 – 210 pg/ml
Postmenopause:   10 –  30 pg/ml
Osteocalcin
(nur zur Diagnostik
von Knochenstoffwechsel-
erkrankungen)
5507 Serum ECLIA
bei Bedarf
m:  
18 – 29 J: 24 – 70 ng/ml
30 – 50 J: 14 – 42 ng/ml
ab 50 J: 14 – 46 ng/ml
w:  
Prämenopause:  11 – 43 ng/ml
Postmenopause:  15 – 46 ng/ml
Oxalat (im Urin) 5713 Urin (8,5 ml) Spektrophotometrie
bei Bedarf
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6)
8,5 ml Aliquot
< 0,45 mmol/24 h
PAPP-A (Pregnancy associated
plasma protein A)
(nur zum 1. Trimester-Screening)
4011 Serum TRACE
bei Bedarf
zusätzlich freies hCG-β
beantragen
Parathormon, intakt (PTH) 5407 EDTA-Blut ECLIA
2-3x/Woche
Etikett Spezialabnahmen
15 – 65 pg/ml
PlGF
(Plazentarer Wachstumsfaktor,
Präeklampsiemarker)
(Notfall)
3718 Serum ECLIA
bei Bedarf
zusätzlich sFLT-1
beantragen
Schwangerschaftswoche
angeben!
Quotient sFLT-1/PlGF:
siehe Befundbericht

Porphobilinogen
(PBG, quantitativ, im Urin)
5501 Urin (8,5 ml) Spektrophotometrie
1x/Woche
24-h-Urin, kühl (4 °C) sammeln,
Lichtschutz! 8,5 ml Aliquot
< 2,0 mg/24 h
Porphyrine, gesamt
(im Urin)
5502 Urin (8,5 ml) Spektrophotometrie
1x/Woche
24-h-Urin, kühl (4 °C) sammeln,
Lichtschutz! 8,5 ml Aliquot
< 150 µg/24 h
Porphyrinprofil
(im Urin u./o. Stuhl)
5503 Urin (8,5 ml)
oder
Stuhl (mind. 1 g)
HPLC
1x/Woche
Folgeverfahren nach
Bestimmung der Porphyrine,
gesamt im Urin
siehe Sonderbefund
Progesteron
5504 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
w:
Follikelphase:    0,2 – 0,9 ng/ml
Lutealphase:    3,0 – 30,0 ng/ml
Postmenop.: 0,1 – 0,3 ng/ml
17α-OH-Progesteron (17OHP)
(nur zur Diagnostik des AGS)
5505 Serum
graue Kappe
LCMS
bei Bedarf
1 – 60 T: < 3 ng/ml
2 – 12 M: 0,07 – 2 ng/ml
1 – 10 J: 0,03 – 0,9 ng/ml
11 – 17 J: 0,1 – 2,2 ng/ml
≥ 18 J: 0,2 – 2,2 ng/ml
w (Postmenop.): 0,05 – 0,5 ng/ml
Prolaktin
(PRL)
5506 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
m: < 15 ng/ml
w: < 23 ng/ml
Reninkonzentration im Plasma
(bei Verdacht auf
Nierenarterienstenose)
5508 EDTA-Blut CLIA
1x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
liegend: 2,8 – 40 µIE/ml
stehend: 4,4 – 46 µIE/ml
Renin unter Salzentzug:
Anstieg > Faktor 2
Renin unter Salzbelastung:
Abfall < Faktor 0,5
Schwangerschaftstest
(hCG, semiquantitativ, im Urin)
(Notfall)
1907 Urin (8,5 ml) EIA
tägl. Mo. – Fr.
Nachweisgrenze:
20 mIU/ml
Serotonin
(im Urin)
5603 Urin (8,5 ml) HPLC
bei Bedarf
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6
unter 5-HIES)
kühl (4 °C) sammeln
8,5 ml Aliquot gekühlt
Patientenvorbereitung analog Bestimmung im 24-h-Urin beachten (siehe Seite ???)!
30 – 100 nmol/mmol
Kreatinin
Sexualhormon-bindendes
Globulin
(SHBG)
5604 Serum ECLIA
1x/Woche
m: 20 – 50 nmol/l
w: 20 – 110 nmol/l
sFLT-1
(lösliche fms-ähnliche
Tyrosinkinase-1,
Präeklampsiemarker)
(Notfall)
3719 Serum ECLIA
bei Bedarf
zusätzlich PlGF beantragen
Schwangerschaftswoche
angeben!
Quotient sFLT-1/PlGF:
siehe Befundbericht
Testosteron
5606 Serum ECLIA
2-3x/Woche
m:
≤ 50 J: 2,50 – 8,36 ng/ml
> 50 J: 1,93 – 7,44 ng/ml
w:
0,03 – 0,45 ng/ml
Thyreoglobulin (hTG)
(nur bei Patienten mit differenzier-
tem Schilddrüsen-Ca)
7208 Serum TRACE
tägl. Mo. – Fr.
< 0,2 ng/ml bei athyreoten
Patienten
Thyreotropin (TSH, basal,
Thyreoidea stimulierendes
Hormon)
(Notfall)
5701 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:   0,70 – 15,2 µIU/ml
6-90 T: 0,72 – 11,0 µIU/ml
3-12 M: 0,73 – 8,35 µIU/ml
1-6 J:    0,70 – 5,97 µIU/ml
6-11 J:  0,60 – 4,84 µIU/ml
11-20 J: 0,51 – 4,30 µIU/ml
> 20 J:  0,27 – 4,20 µIU/ml
Thyroxin, freies
(T4, freies, fT4)
(Notfall)
5808 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:    0,86 – 2,49 ng/dl
6-90 T:  0,89 – 2,20 ng/dl
3-12 M:  0,92 – 1,99 ng/dl
1-6 J:     0,96 – 1,77 ng/dl
6-11 J:   0,97 – 1,67 ng/dl
11-20 J: 0,98 – 1,63 ng/dl
> 20 J:   0,90 – 1,90 ng/dl
TRH-Stimulationstest
(Bestimmung von TSH)
(auch im Rahmen des
kombinierten Hypophysenfunk-
tionstests, siehe Abschnit 5.3.)
7301 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
1. Blutabnahme 0 min;
200 µg TRH i.v.
(Kinder 5 µg/kg KG)
2. Blutabnahme 30 min p.i.
TRH-Stimulationstest
(Bestimmung von hGH)
7304 Serum CLIA
1x/Woche
1. Blutabnahme 0 min;
200 µg TRH i.v.
2. Blutabnahme 30 min p.i.
kein Anstieg der hGH-Konzentration
TRH-Stimulationstest
(Bestimmung von Prolaktin)
7305 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
1. Blutabnahme 0 min;
200 µg TRH i.v.
2. Blutabnahme 30 min p.i.
Anstieg der Prolaktin-
konzentration auf das
2- bis 3-fache des
Ausgangswertes
Trijodthyronin, freies
(T3, freies, fT3)
(Notfall)
5811 Serum ECLIA
tägl. Mo. – Fr.
0-6 T:    1,73 – 6,30 pg/ml
6-90 T:  1,95 – 6,04 pg/ml
3-12 M:  2,15 – 5,83 pg/ml
1-6 J:     2,41 – 5,50 pg/ml
6-11 J:   2,53 – 5,22 pg/ml
11-20 J: 2,56 – 5,01 pg/ml
> 20 J:   2,0 – 4,30 pg/ml
Vanillinmandelsäure
(VMA, im Urin)
5703 Urin (8,5 ml) LCMS
1x/Woche
24-h-Urin (im speziellen
Sammelgefäß, siehe Seite 6),
8,5 ml Aliquot
Patientenvorbereitung beachten (siehe Seite ???)!
< 8 mg/24 h
Vitamin A
5704 Serum HPLC
bei Bedarf
Lichtschutz!
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Vitamin E
30 – 90 µg/dl
Vitamin B1
(Thiamin)
5709 EDTA-Blut HPLC
bei Bedarf
Lichtschutz!
zusätzlich über Antrag
Serumchemie Lactat im
Plasma beantragen!
28 – 85 µg/l
Vitamin B6
(Pyridoxal-5-Phosphat)
5710 EDTA-Blut HPLC
bei Bedarf
Lichtschutz!
8,7 – 27,2 µg/l
Vitamin B12
(Cobalamin)
5705 Serum ECLIA
2-3x/Woche
197 – 771 pg/ml
Vitamin D3
(25-OH-Vitamin D3)
5706 Serum CLIA
2-3x/Woche
30 – 100 ng/ml
Mangel < 9 ng/ml
Intoxikation > 150 ng/ml
Vitamin E
(Tocopherol)
5707 Serum HPLC
bei Bedarf
Lichtschutz!
gleichzeitig erfolgt die Bestimmung von Vitamin A
0,5 – 1,8 mg/dl
Wachstumshormon
(hGH, Somatotropin)
5708 Serum CLIA
1x/Woche
0,02 – 4,77 ng/ml
Werte sind stark abhängig von Alter und Schlaf sowie in geringem Maße von körperlicher Belastung, Nahrungsaufnahme und Stress.
Eine Akromegalie–Behandlung mit Pegvisomant führt zu einer starken Erhöhung der endogenen hGH-Konzentrationen, sodass eine Therapieüberwachung mittels IGF-1 erfolgen sollte.

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
Arzneimittel
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.6 Arzneimittelspiegel
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Blutabnahmen bei Bestimmung von Arzneimittelspiegeln:
Probenentnahmen sind in der Regel unmittelbar vor der nächsten Applikation des Medikaments durchzuführen (Talspiegel). Therapeutische Bereiche sind, wo nicht anders angegeben, nur für diese Vorgehensweise definiert. Bei Infusionstherapie ist zur Vermeidung einer Kontamination der Blutprobe auf der kontralateralen Seite abzunehmen.
Regelannahmezeit:
Mo. – So. 7.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Gentamicin, Vancomycin, Carbamazepin, Digoxin,
Digitoxin, Methotrexat, Phenobarbital, Phenytoin,
Theophyllin, Valproinsäure u. Immunsuppressiva:
Mo. – Fr. bis 14.00 Uhr

In zwingenden Einzelfällen (V. a. Intoxikation) können Mon-
tag bis Freitag bis 15.00 Uhr verschiedene Medikamente
nur nach vorheriger Rücksprache (Tel. 4777/4754)
bestimmt werden.
Amiodaron
(Cordarex®)
0508 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
Zeit bis steady state 100 – 150 d
ohne Initialdosierung
0,7 – 2,0 mg/l
Desethyl-Amiodaron
(aktiver Metabolit)
0601 Serum
graue Kappe
siehe Amiodaron

0,5 – 2,5 mg/l
Amisulprid
(Solian®)
0721 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 3 – 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
100 – 320 ng/ml
Amitriptylin
(Saroten®)
0602 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Nortriptylin
(aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 3 – 8 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Amitriptylin-Therapie:
Amitriptylin + Nortriptylin:
80 – 200 ng/ml
Aripiprazol
(Abilify®)
0722 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2 – 6 d
bei oraler Langzeitbehandlung
100 – 350 ng/ml
Carbamazepin
(Tegretal®, Timonil®)
0603 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 2 – 6 d
bei oraler Langzeitbehandlung
4 – 12 mg/l (antiepileptisch)
4 – 10 mg/l (Mood Stabilizer)
Ceftazidim
4717 Serum
graue Kappe
LCMS
3x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
bekannter Erreger:
Talspiegel 1 – 4 – fache MHK
(je nach Schweregrad der Infektion)
unbekannter Erreger:
Talspiegel 35 – 80 mg/l
Obere Grenze des Talspiegels nicht überschreiten.
Chlorprothixen
(Truxal®)
0723 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2 – 3 d bei
oraler Langzeitbehandlung
20 – 300 ng/ml
Ciclosporin
(Cyclosporin A, CyA, CsA)
(Sandimmun®)
0605 EDTA-Blut LCMS
tägl. Mo.-So.
Zeit bis steady state 3 – 5 d
bei Langzeitbehandlung
Derzeit gelten folgende Empfehlungen für die Ciclosporin-basierte Triple-Therapie (Angaben in ng/ml):
 ≤3 Mon.Langzeit
LTx225–300100–1150
NTx150–225100–150
HTx250–350150–250

Der therapeutische Bereich ist abhängig vom transplantierten Organ, Zeitraum seit Transplantation, Kombinationstherapie und Abstoßungssituation.
Citalopram/Escitalopram
(Cipramil®, Cipralex®)
0735 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Norcitalopram
(aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 1 – 2 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
50 – 110 ng/ml
bei Escitalopramtherapie:
15 – 80 ng/ml
Norcitalopram
(Metabolit)
0736 Serum
graue Kappe
siehe Citalopram kein therap. Bereich definiert
siehe Citalopram
Clomipramin
(Anafranil®)
0911 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Clomipramin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 7 – 14 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Clomipramin + Desmethyl-
Clomipramin: 230 – 450 ng/ml
Desmethyl-Clomipramin
(aktiver Metabolit)
0912 Serum
graue Kappe
siehe Clomipramin siehe Clomipramin
Clonazepam
(Rivotril®)
0607 Serum
graue Kappe
HPLC
1-2x/Woche
20 – 70 ng/ml (antiepileptisch)
  4 – 80 ng/ml (anxiolytisch)
Clozapin
(Leponex®)
0407 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Clozapin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 10 d
bei oraler Langzeitbehandlung
350 – 600 ng/ml
Desmethyl-Clozapin
(aktiver Metabolit)
0406 Serum
graue Kappe
siehe Clozapin Meist werden Konz. etwas unterhalb der von Clozapin beobachtet (10 – 25 %),
Konz. > 1000 ng/ml werden mit einem deutlich erhöhten Toxizitätsrisiko in Verbindung gebracht
Desipramin
(Pertofran®)
0701 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2,5 – 11 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Desipramin-Therapie:
Desipramin:
100 – 300 ng/ml
Imipramin-Therapie:
Imipramin + Desipramin:
175 – 300 ng/ml
Diazepam
(Valium®)
0702 Serum
graue Kappe
HPLC
1-2x/Woche
Anxiolytisch:
Diazepam und Metaboliten (Desmethyl-Diazepam + Oxazepam + Temazepam)
100 – 2500 ng/ml
Diazepam und Metaboliten
> 3000 ng/ml → Toxizitätsrisiko
Desmethyl-Diazepam
(aktiver Metabolit,
Nordazepam®)
0703 Serum
graue Kappe
HPLC
1-2x/Woche
aktiver Metabolit von
Diazepam und Clonazepam
siehe Diazepam
Digitoxin
(Digimerck®)
0704 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Blutabnahme frühestens
8 Stunden nach
Verabreichung der letzten
Dosis
Zeit bis steady state 4 – 5 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
10 – 30 ng/ml
Digoxin
(Lanicor®, Novodigal®)
0705 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Blutabnahme frühestens
8 Stunden nach Verabreich-
ung der letzten Dosis
Zeit bis steady state bei
normaler Nierenfunktion
5 – 7 d bei oraler
Langzeitbehandlung
Die Bestimmung ist bei
nachweisbaren Digitoxin-
Spiegeln oder gleichzeitiger
Gabe von Aldosteron-
Antagonisten gestört (falsch
hohe oder niedrige Werte)
0,6 – 1,2 ng/ml
bei Herzinsuffizienz mit Sinusrhythmus:
0,5 – 0,8 ng/ml
Doxepin
(Aponal®)
0706 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Doxepin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 2 – 5 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Doxepin + Desmethyl-
Doxepin:
50 – 150 ng/ml
Desmethyl-Doxepin
(aktiver Metabolit)
0707 Serum
graue Kappe
siehe Doxepin
Zeit bis steady state 7 – 14 d
bei oraler Langzeitbehandlung
siehe Doxepin
Duloxetin
(Cymbalta®)
0737 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2 – 5 d bei oraler Langzeitbehandlung
30 – 120 ng/ml
Ethosuximid
(Petnidan®)
0708 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
Zeit bis steady state
5 – 15 d (Erwachsene) bzw.
3 – 14 d (Kinder)
bei oraler Langzeitbehandlung
40 – 100 mg/l
Everolimus
(Certican®)
0718 EDTA-Blut LCMS
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 5 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Tripletherapie: 3 – 8 ng/ml
Der therapeutische Bereich ist abhängig vom transplantierten Organ, Zeitraum seit Transplantation, Kombinationstherapie und Abstoßungssituation
Fluoxetin
(Fluctin®)
0738 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Norfluoxetin
(aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 4 -5 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
Fluoxetin + Norfluoxetin:
120 – 500 ng/ml
Norfluoxetin
(aktiver Metabolit)
0739 Serum
graue Kappe
siehe Fluoxetin siehe Fluoxetin
Fluvoxamin
(Fevarin®)
0740 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 10 -14 d
bei oraler Langzeitbehandlung
60 – 230 ng/ml
Gentamicin
(Refobacin®)
Min
0801
Max
0802
Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
1. Blutabnahme unmittelbar
vor Verabreichung der nächsten Dosis (Minimum)
2. Blutabnahme 30 min nach
Infusionsende bzw.
60 min nach i.m. Applikation
(Maximum)
Bei einmal täglicher Applikation
der Gesamtdosis ist die Be-
stimmung der Serumkonzen-
tration meist nicht indiziert
Min.:
1 x tgl. Gabe < 1 mg/l
3 x tgl. Gabe < 2 mg/l
(Max.:
3 x tgl. Gabe 5 – 10 mg/l)
Haloperidol
(Haldol®)
0724 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 3 -10 d
bei oraler Langzeitbehandlung
1 – 10 ng/ml
Imipramin
(Tofranil®)
0805 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desipramin
(aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 2 – 5 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Imipramin-Therapie:
Imipramin + Desipramin:
175 – 300 ng/ml
Lamotrigin
(Lamictal®)
0809 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
Zeit bis steady state 3 – 15 d
bei oraler Langzeitbehandlung
kein therapeutischer
Bereich definiert, manche
Autoren empfehlen:
3 – 15 mg/l (antiepileptisch)
1 – 6 mg/l (Mood Stabilizer)
Levetiracetam
(Keppra®)
0812 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
20 – 40 mg/l
Levomepromazin
(Neurocil®)
0725 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 7 d
bei oraler Langzeitbehandlung
30 – 160 ng/ml
Linezolid
(Zyvoxid®)
4716 Serum
graue Kappe
LCMS
3x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
bekannter Erreger:
Talspiegel 1 – 4 – fache MHK
(je nach Schweregrad der Infektion)
unbekannter Erreger:
Talspiegel 2 – 7 mg/l
Obere Grenze des Talspiegels nicht überschreiten.
Lithium
(Hypnorex®, Quilonum®)
1606 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Blutabnahme 12 Stunden
nach abendlicher Dosis (Minimum)
Zeit bis steady state 3 – 7 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Initialtherapie:
0,5 – 1,2 mmol/l
Langzeittherapie:
0,5 – 0,8 mmol/l
akut:
bis 1,2 mmol/l
Maprotilin
(Ludiomil®)
0807 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Maprotilin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state ca. 7 d
bei oraler Langzeitbehandlung
75 – 130 ng/ml
Desmethyl-Maprotilin
(aktiver Metabolit)
5001 Serum
graue Kappe
siehe Maprotilin kein therapeutischer
Bereich definiert, manche
Autoren empfehlen
Maprotilin + Desmethyl-
Maprotilin: 100 – 600 ng/ml
Meropenem
(Meronem®)
4714 Serum
graue Kappe
LCMS
3x/Woche
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
bekannter Erreger:
Talspiegel 1 – 4 – fache MHK
(je nach Schweregrad der Infektion)
unbekannter Erreger:
Talspiegel 2 – 45 mg/l
Obere Grenze des Talspiegels nicht überschreiten.
Methotrexat (MTX)
(Farmitrexat®)
0808 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Voranmeldung erforderlich
Bitte beachten Sie bei der Planung einer Hochdosis-MTX-Therapie, dass die Bestimmung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nur bei Probeneingang bis 10.30 Uhr möglich ist!
Blutabnahmezeiten abhängig von Dosis, Infusionsdauer und klin. Zustand des Patienten
kein therapeutischer
Bereich definiert
Bezug auf Beginn einer
4 bis 6–stündigen Infusion:
24 h nach Inf.beginn:
≤ 10 µmol/l
48 h nach Inf.beginn:
≤ 1,0 µmol/l
72 h nach Inf.beginn:
≤ 0,1 µmol/l
Mianserin
(Tolvin®)
0741 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
15 – 70 ng/ml
Mirtazapin
(Remergil®)
0742 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 3 – 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
30 – 80 ng/ml
Mycophenolat (MPA)
(CellCept®)
4713 EDTA-Blut EIA
tägl. Mo. – Fr.
Zeit bis steady state 3 – 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
1,3 – 3,5 mg/l, Tripletherapie mit Ciclosporin bei NTx Patienten (≤ 3 Monate)
1,9 – 4,0 mg/l bei Komedikation mit Tacrolimus
Nortriptylin
(Nortrilen®)
4501 Serum
graue Kappe
HPLC/LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 4 – 20 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Nortriptylin-Therapie:
Nortriptylin:
70 – 170 ng/ml
Amitriptylin-Therapie:
Amitriptylin + Nortriptylin:
80 – 200 ng/ml
Olanzapin
(Zyprexa®)
0726 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Olanzapin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 7 d
bei oraler Langzeitbehandlung
20 – 80 ng/ml
Desmethyl-Olanzapin
0727 Serum
graue Kappe
siehe Olanzapin kein therapeutischer
Bereich definiert,
siehe Olanzapin
Oxazepam
(Adumbran®)
4502 Serum
graue Kappe
HPLC
1x/Woche
200 – 1500 ng/ml
Oxcarbazepin
(Trileptal®)
0810 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
Entscheidend ist die
Konzentration des aktiven
Metaboliten 10-OH-
Oxacarbazepin
Zeit bis steady state 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
kein therapeutischer
Bereich definiert,
vereinzelt finden sich
folgende Empfehlungen:
Oxcarbazepin: < 3 mg/ l
10-OH-Oxcarbazepin:
10 – 35 mg/l
10-OH-Oxcarbazepin
(aktiver Metabolit)
0811 Serum
graue Kappe
siehe Oxcarbazepin siehe Oxcarbazepin
Paroxetin
(Seroxat®, Tagonis®)
0743 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 7 – 14 d
bei oraler Langzeitbehandlung
20 – 65 ng/ml
Paliperidon
(9-OH-Risperidon)
0733 Serum
graue Kappe
20 – 60 ng/ml
Perazin
(Taxilan®)
0728 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 7 – 8 d
bei oraler Langzeitbehandlung
100 – 230 ng/ml
Phenobarbital
(Luminal®, Maliasin®)
4503 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 10 – 25 d
bei oraler Langzeitbehandlung
10 – 40 mg/l
Phenytoin
(Phenhydan®)
4504 Serum
graue Kappe
FPIA
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 4 – 24 d
bei oraler Langzeitbehandlung
ACHTUNG: ab etwa
14 mg/l nicht mehr lineare
Pharmakogenetik
Erwachsene: 10 – 20 mg/l
Säuglinge: 6 – 14 mg/l
Pipamperon
(Dipiperon®)
0729 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 4 – 6 d
bei oraler Langzeitbehandlung
100 – 400 ng/ml
Piperacillin
(Piperacillin-Tazobactam®)
4718 Serum
graue Kappe
LCMS
3x/Woche
Probenmaterial sofort in das
Institut schicken
bekannter Erreger:
Talspiegel 1 – 4 – fache MHK
(je nach Schweregrad der Infektion)
unbekannter Erreger:
Talspiegel 16 – 160 mg/l
Obere Grenze des Talspiegels nicht überschreiten.
Primidon
(Mylepsinum®)
4506 Serum
graue Kappe
HPLC
2-3x/Woche
Da Primidon teilweise zu
Phenobarbital metabolisiert wird,
sollten die Talkonzentrationen
beider Wirkstoffe gemessen
werden. Nach Gabe von
Primidon sind messbare
Phenobarbital-Konzentrationen
erst nach 5 – 7 d zu erwarten.
Zeit bis steady state
Primidon 2 – 4 d bei oraler
Langzeitbehandlung
5 – 10 mg/l
Quetiapin
(Seroquel®)
0731 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 1 – 2 d bei
oraler Langzeitbehandlung
100 – 500 ng/ml
Reboxetin
(Edronax®, Solvex®)
0744 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 5 d
bei oraler Langzeitbehandlung
60 – 350 ng/ml
Risperidon
(Risperdal®)
0732 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von 9-OH-
Risperidon (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 1 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Risperidon und 9-OH-
Risperidon (Paliperidon®)
in Summe:
20 – 60 ng/ml
9-OH-Risperidon (Paliperidon)
(aktiver Metabolit von Risperidon,
Invega®)
0733 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 4 – 5 d
bei oraler Langzeitbehandlung
siehe Risperidon
Sertralin
(Zoloft®)
0745 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Norsertralin
(aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 1 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
10 – 150 ng/ml
Norsertralin
(aktiver Metabolit)
 
0746 Serum
graue Kappe
siehe Sertralin siehe Sertralin
Sirolimus (Rapamycin)
(Rapamune®)
0717 EDTA-Blut LCMS
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Derzeit gelten folgende Empfehlungen (Angaben in ng/mL):
NTx:
Triple-Th.: 4 – 12
Dual-Th.: 12 – 20
LTx:
Th.: CSA\TACR+
Corticoide+SIR: 3 – 6
Th.: SIR+Corticoide: 5 – 8
Tacrolimus (FK506)
(Prograf®)
4508 EDTA-Blut LCMS
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 2 – 3 d
bei oraler Langzeitbehandlung
Derzeit gelten folgende Empfehlungen für die Tacrolimus-basierte Tripletherapie(Angaben in ng/mL):
< 3 MLangzeit
NTx+LTx9-134-9
HTx9-157-13
GVHD4-10,54-10,5
Teicoplanin
(Targocid®)
Min
4601
Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Eliminationshalbwertszeit:
ca. 70 – 100 Stunden
15 – 60 mg/l
schwere Infektionen:
> 20 mg/l
Endokarditis:
> 30 mg/l
Theophyllin
(Bronchoretard®, Bronchoparat®)
1608 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Minimum: Blutabnahme
unmittelbar vor Verabreichung
der nächsten Dosis
Maximum: Blutabnahme
bei oraler Dauertherapie mit
Retard-Präparat 4 h,
bei Präparaten mit schneller
Resorption 2 h nach
Verabreichung der letzten Dosis
Zeit bis steady state 2 – 3 d
bei oraler Langzeitbehandlung
(Erwachsene)
Asthma bronchiale:
8 – 20 mg/l
postnatale Apnoe:
6 – 11 mg/l
Tobramycin
(Gernebcin®)
Min
4605
Max
4606
Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
1. Blutabnahme unmittelbar
vor Verabreichung der nächsten
Dosis (Minimum)
2. Blutabnahme 30 min
nach Infusionsende bzw.
60 min nach i.m. Applikation
(Maximum)
Bei einmal täglicher Applikation
der Gesamtdosis ist die
Bestimmung der Serumkon-
zentration meist nicht indiziert
Min.:
1 x tgl. Gabe < 1 mg/l
3 x tgl. Gabe < 2 mg/l
(Max.:
3 x tgl. Gabe 5 – 10 mg/l)
Trazodon
(Thombran®)
0747 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
700 – 1000 ng/ml
Trimipramin
(Stangyl®)
0748 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 2 – 6 d
bei oraler Langzeitbehandlung
150 – 300 ng/ml
Valproinsäure
(Ergenyl®, Orfiril®)
4608 Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
Zeit bis steady state 2 – 4 d
bei oraler Langzeitbehandlung
50 – 100 mg/l
Vancomycin
Min
4701
Max
4702
Serum
graue Kappe
EIA
tägl. Mo. – So.
1. Blutabnahme unmittelbar
vor Verabreichung der
nächsten Dosis (Minimum)
2. Blutabnahme 30 min nach
Infusionsende (Maximum)
Min.: 10 – 15 mg/l
(MRSA 15 – 20 mg/l)
Max.: 20 – 40 mg/l
Die Bestimmung von Minimum-Spiegeln ist im Regelfall ausreichend.
Venlafaxin
(Trevilor®)
0749 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
gleichzeitig erfolgt die
Bestimmung von Desmethyl-
Venlafaxin (aktiver Metabolit)
Zeit bis steady state 1 Wo
bei oraler Langzeitbehandlung
Venlafaxin + Desmethyl-
Venlafaxin: 100 – 400 ng/ml
Desmethyl-Venlafaxin
(aktiver Metabolit)
0750 Serum
graue Kappe
siehe Venlafaxin siehe Venlafaxin
Ziprasidon
(Zeldox®)
0734 Serum
graue Kappe
LCMS
1-2x/Woche
Zeit bis steady state 1 – 3 d
bei oraler Langzeitbehandlung
50 – 200 ng/ml

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
Notfall
          Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.7 Notfall
Bei besonderer Indikation können in Einzelfällen im Notfalllabor zusätzliche, hier nicht aufgeführte Kenngrößen bestimmt werden. Rücksprache mit dem diensthabenden Arzt des Instituts über Tel. 4777 bzw. 4771 erforderlich!
Blutgasanalytik
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Blutgasanalytik
(pH, pCO2, pO2, HCO3-, BE,
cHb, Hkt,, BO2, p50, sO2,
FO2Hb, FCOHb, FMetHb, FHHb,
Na+, K+, Cl-, Anionenlücke,
Ca++ (ionisiertes Calcium),
Glucose, Lactat)
5150 Lithium-Heparin-Blut Blutgasröhrchen
sofort in das Institut schicken
siehe Befundbericht
Serumchemie
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Alaninaminotransferase
(GPT, ALAT)
1403 Serum Photometrie m: 10 – 50 U/l
w: 10 – 35 U/l
Albumin (chem. Bestimmung) 1602 Serum Photometrie 3,5 – 5,0 g/dl
Alkalische Phosphatase (AP) 1404 Serum Photometrie m: 40 – 129 U/l
w: 35 – 104 U/l
Alkohol (im Serum) 1604 Serum Photometrie nicht nachweisbar
Alpha-Amylase (α-Amylase) 1505 Serum Photometrie 28 – 100 U/l
Ammoniak (im Plasma) 1308 EDTA-Blut Photometrie
ungestaute Vene
sofort gekühlt (Eiswasser)
in das Institut schicken
20 – 80 µg/dl
Aspartataminotransferase
(GOT, ASAT)
1402 Serum Photometrie m: 10 – 50 U/l
w: 10 – 35 U/l
Bilirubin (gesamt) 1301 Serum Photometrie < 1,2 mg/dl
Bilirubin, direkt
1305 Serum Photometrie
Bestimmung nur, wenn Bilirubin
(gesamt) > 1,2 mg/dl
< 0,3 mg/dl
Chlorid 1005 Serum ISE 95 – 115 mmol/l
Cholesterin 2801 Serum Photometrie < 200 mg/dl
Cholinesterase (ChE) 1401 Serum Photometrie 5320 – 12920 U/l
Creatinkinase (CK) 1501 Serum Photometrie m: < 174 U/l
w: < 140 U/l
Creatinkinase-Isoenzym MB
(CK-MB)
1502 Serum Photometrie
Bestimmung nur, wenn CK-
Gesamtaktivität > 200 U/l
und < 10000 U/l
CK-MB-Anteil an CK-
Gesamtaktivität > 6 %
und < 25 % spricht für
Herzmuskelschädigung
C-reaktives Protein (CRP) 1701 Serum Turbidimetrie < 0,5 mg/dl
Eisen 1703 Serum Photometrie m: 59 – 158 µg/dl
w: 37 – 145 µg/dl
Eiweiß, gesamt (TP) 1601 Serum Photometrie 6,0 – 8,0 g/dl
Gamma-Glutamyltransferase
(γ-GT)
1405 Serum Photometrie m: < 66 U/l
w: < 39 U/l
Abschätzung der GFR über
Albumin, Kreatinin und BUN

(MDRD–6)
1309 Serum  
 
Glucose (im Serum) 1101 Serum Photometrie nüchtern: 70 - 110 mg/dl
Haptoglobin 1702 Serum Turbidimetrie 30 – 200 mg/dl
Harnsäure 1203 Serum Photometrie m: 3,0 – 7,0 mg/dl
w: 2,5 – 5,5 mg/dl
Harnstoff-N (BUN) 1202 Serum Photometrie 7 – 18 mg/dl
hCG (+ hCG-β)
(Humanes Choriongonadotropin,
beta-hCG)
(nur bei V.a. Schwangerschaft)
2005 Serum ECLIA unauffälliger
Schwangerschaftsverlauf
siehe 5.4
Interleukin-6 (IL-6) 3713 Serum ECLIA
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
Erwachsene:
< 7,0 pg/ml
Kalium (K) 1002 Serum ISE 3,5 – 5,0 mmol/l
Kalium im Citratplasma
(nur zur Abklärung einer
Pseudohyperkaliämie
bei Thrombozytose)
1314 Citrat-Blut ISE
3,5 – 5,0 mmol/l
Kalzium (Ca) 1003 Serum Photometrie 2,20 – 2,65 mmol/l
Kalzium, korrigiert 1030 Serum Berechnung nach Bestimmung
von Kalzium und Albumin
2,20 – 2,65 mmol/l
Kreatinin 1201 Serum Photometrie m: 0,7 – 1,3 mg/dl
w: 0,5 – 1,1 mg/dl
Lactat (im Plasma) 1605 s. Hinweise Photometrie
Sonderprobengefäß für
Glucose, ungestaute Vene,
Etikett Spezialabnahmen
< 2,4 mmol/l
Lactatdehydrogenase (LDH) 1406 Serum Photometrie < 244 U/l
Lipase 1506 Serum Photometrie 13 – 60 U/l
Magnesium 1006 Serum Photometrie 0,65 – 1,10 mmol/l
Natrium (Na) 1001 Serum ISE 135 – 145 mmol/l
NT-proBNP
(BNP, N-term. Propeptid)
1009 Serum ECLIA m: < 50 J: < 88 pg/ml
m: ab 50 J: < 227 pg/ml
w: < 50 J: < 153 pg/ml
w: ab 50 J: < 334 pg/ml
Osmolalität 1607 Serum Gefrierpunkterniedrigung 275 – 300 mosmol/kg
Phosphat, anorganisches  1004 Serum Photometrie 2,5 – 4,5 mg/dl
PlGF
(Plazentarer Wachstumsfaktor,
Präeklampsiemarker)
3718 Serum ECLIA
bei Bedarf
zusätzlich sFLT-1
beantragen
Schwangerschaftswoche
angeben!
Quotient sFLT-1/PlGF:
siehe Befundbericht
Procalcitonin (PCT) 3712 Serum ECLIA
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
< 0,1 ng/ml
S-100B (nur zum Ausschluss einer Hirnläsion) 3114 Serum ECLIA Entscheidungsgrenze:
< 100 pg/ml
sFLT-1
(lösliche fms-ähnliche
Tyrosinkinase-1,
Präeklampsiemarker)
3719 Serum ECLIA
bei Bedarf
zusätzlich PlGF beantragen
Schwangerschaftswoche
angeben!
Quotient sFLT-1/PlGF:
siehe Befundbericht
Thyreotropin
(TSH, basal,
Thyreoidea stimulierendes
Hormon)
5701 Serum ECLIA 0-6 T:   0,70 – 15,2 µIU/ml
6-90 T: 0,72 – 11,0 µIU/ml
3-12 M: 0,73 – 8,35 µIU/ml
1-6 J:    0,70 – 5,97 µIU/ml
6-11 J:  0,60 – 4,84 µIU/ml
11-20 J: 0,51 – 4,30 µIU/ml
> 20 J:  0,27 – 4,20 µIU/ml
Thyroxin, freies
(T4, freies , fT4)
5808 Serum ECLIA 0-6 T:    0,86 – 2,49 ng/dl
6-90 T:  0,89 – 2,20 ng/dl
3-12 M:  0,92 – 1,99 ng/dl
1-6 J:     0,96 – 1,77 ng/dl
6-11 J:   0,97 – 1,67 ng/dl
11-20 J: 0,98 – 1,63 ng/dl
> 20 J:   0,90 – 1,90 ng/dl
Triglyzeride 2802 Serum Photometrie < 150 mg/dl
Trijodthyronin, freies
(T3, freies, fT3)
5811 Serum ECLIA 0-6 T:    1,73 – 6,30 pg/ml
6-90 T:  1,95 – 6,04 pg/ml
3-12 M:  2,15 – 5,83 pg/ml
1-6 J:     2,41 – 5,50 pg/ml
6-11 J:   2,53 – 5,22 pg/ml
11-20 J: 2,56 – 5,01 pg/ml
> 20 J:   2,0 – 4,30 pg/ml
Troponin T, cardial
(cTnT)
1007 Serum ECLIA < 0,014 ng/ml
Blutgerinnung
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Aktivierte Partielle
Thromboplastinzeit
(aPTT)
0102 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch 26 – 37 s
Antithrombin (AT III)
(Antithrombin-Aktivität)
0106 Citrat-Blut Faktor-Xa-Hemmung,
chromogenes F.-Xa-Substrat
75 – 125 %
D-Dimer
(Fibrin-Spaltprodukte)
0107 Citrat-Blut Immun-Turbidimetrie Entscheidungsgrenze für
Thromboembolie-Ausschluss:
< 500 µg/l FEU
Fibrinogen
(Fibrinogen, derived)
0104 Citrat-Blut abgeleitet aus Gerinnsel-
Trübheit im Quick-Test
180 – 350 mg/dl
Fibrinogen, funktionell
(Fibrinogen nach Clauss)
  Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch
nur nach Rücksprache
180 – 350 mg/dl
Thrombelastogramm (TEG):
(ROTEM®-Gerät)
  Citrat-Blut Vollblut-Gerinnselfestigkeit
Voranmeldung erforderlich
Probenmaterial sofort in das Institut schicken
siehe Befundbericht
EXTEM®
8201 extrinsische Aktivierung  
INTEM®
8202 intrinsische Aktivierung  
FIBTEM®
8203 extrinsische Aktivierung mit
Thrombozyten-Hemmung
(→ Fibrin-Festigkeit)
 
APTEM®
8204 extrinsische Aktivierung mit
Fibrinolyse-Hemmung
 
HEPTEM®
8205 intrinsische Aktivierung mit
Heparinase
 
EXTEM® + INTEM® + FIBTEM®
8123 siehe oben  
Thrombinzeit 0103 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch 14 – 21 s
Thromboplastinzeit (Quick-Test) 0101 Citrat-Blut Gerinnungszeit optisch 70 – 120 %
Internationale Normalisierte
Ratio
(INR) (zur Überwachung der
Therapie mit Cumarinderivaten)
0108 Citrat-Blut aus Quick-Test errechnet
weltweit standardisiert,
weitgehend unabhängig von
Reagens und Gerät
therapeutischer Zielbereich
indikationsabhängig (z.B.
typischer Zielbereich bei Z.n.
Venenthrombose: 2 – 3)
Thrombozytenaggregationsteste:
(Multiplate®-Gerät)
  Hirudin-Blut,
s. Hinweise
Impedanz-Aggregometrie
im Vollblut
spezielles Probengefäß
(im Institut erhältlich, Tel. 4771)
Probenmaterial sofort in das Institut transportieren
(Rohrpostversand nicht empfehlenswert)
Medikation und Fragestellung angeben
siehe Befundbericht
Stimulation mit:      
Multiplate®/Arachidonsäure 0931    
Multiplate®/ADP 0932    
Multiplate®/TRAP
(thrombin receptor activating peptide)
0937      
Hämatologie
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Ausstrichpräparat
1116 EDTA-Blut Ein nach Pappenheim gefärbtes
Präparat wird an die Station
verschickt.
 
Erythrozyten
1103 EDTA-Blut Impedanzmessung
m: 4,5 – 6,0 T/l
w: 4,1 – 5,4 T/l
Hämatokrit (Hk) 1105 EDTA-Blut rechnerisch/Hk-Zentrifuge
m: 40 – 48 %
w: 37 – 43 %
Hämoglobin (Hb) 1104 EDTA-Blut Photometrie m: 14 – 18 g/dl
w: 12 – 16 g/dl
Kleines Blutbild
(Leukozyten
Erythrozyten
Hämoglobin
Hämatokrit
MCV
MCH
MCHC
RDW-CV
Thrombozyten)
7501 EDTA-Blut siehe Einzelverfahren siehe Einzelverfahren
Erythrozyten-Indizes:
MCV: 82 – 92 fl
MCH: 27 – 32 pg
MCHC: 32 – 36 g/dl
RDW-CV:
m: 11,6 – 14,4 %
w: 11,7 – 14,4 %
Leukozyten 1102 EDTA-Blut optoelektronisch 4,0 – 9,0 G/l
Methämoglobin
1114 Lithium-Heparin-
Blut
(Blutgas-
Monovette)
Spektrophotometrie
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
0,0 – 1,5 % der
Hämoglobin-Konzentration
Mononukleose Schnelltest 1312 EDTA-Blut immunologisch negativ
Retikulozyten 4208 EDTA-Blut optoelektronisch/
morphologisch
relativ: 5 – 25 ‰
absolut:
m: 24,8 – 96,2 G/l
w: 19,8 – 80,7 G/l
Ret-He
(Hb-Äquivalent der
Retikulozyten)
4209 EDTA-Blut rechnerisch
28 – 35 pg
RPI
(Retikulozytenproduktions-
index)
4208 EDTA-Blut rechnerisch
(immer bei
Retikulozyten-Bestimmung)
> 2,0 bei Anämie
Thrombozyten 1307 EDTA-Blut Impedanzmessung/
optoelektronisch/
Kammerzählung
150 – 450 G/l
Thrombozyten (im Citratblut)
(nur bei V.a. EDTA-bedingte
Pseudothrombozytopenie)
0305 Citrat-Blut Impedanzmessung/
optoelektronisch/
Kammerzählung
150 – 450 G/l
Unreife Thrombozyten
1319 EDTA-Blut optoelektronisch

1,1 – 6,1 %
Bes. unreife Thrombozyten
1320 EDTA-Blut optoelektronisch
nur für Studienzwecke

Untersuchungen im Urin (U)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Alpha-Amylase (im Urin) 1903 Urin (10 ml) Photometrie < 460 U/l
Eiweiß, gesamt (TP, im Urin) 3104 Urin (10 ml) Turbidimetrie < 150 mg/g Kreatinin
Glucose (im Urin) 1904 Urin (10 ml) Photometrie  
Harnstoff-N (BUN, im Urin) 1902 Urin (10 ml) Photometrie  
Kalium (im Urin) 1801 Urin (10 ml) ISE  
Kreatinin (im Urin) 1901 Urin (10 ml) Photometrie  
Natrium (im Urin) 1802 Urin (10 ml) ISE  
Osmolalität (im Urin) 1808 Urin (10 ml) Gefrierpunkterniedrigung < 1200 mosmol/kg
Porphobilinogen (PBG,
quantitativ, im Urin)
1908 Urin (20 ml) Photometrie siehe Befundbericht
Schwangerschaftstest (hCG,
semiquantitativ, im Urin)
1907 Urin (8,5 ml) EIA Nachweisgrenze:
20 mIU/ml
Sediment 7506 Urin (10 ml) morphologisch siehe Befundbericht
STIX (Urinstatus, chemisch) 7504 Urin (10 ml)   siehe Befundbericht

Untersuchungen im Liquor (L)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Eiweiß, gesamt (TP, im Liquor) 2001 Liquor Turbidimetrie lumbal: 15 – 45 mg/dl
Glucose (im Liquor) 2002 Liquor +
Serum
Photometrie
zusätzlich Einsendung von
Serum erforderlich
Erwachsene: 45 – 80 mg/dl
Liquor/Serum-Quotient:
> 0,5
Lactat (im Liquor) 2003 s. Hinweise Photometrie
Sonderprobengefäß für
Glucose
1,5 – 2,0 mmol/l
Zellzahl (im Liquor) 2004 Liquor optoelektronisch/
Kammerzählung
Mindestmenge 2 ml

< 5 Zellen/µl
Untersuchungen im Sondermaterial (SM)
Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Alpha-Amylase (im
Sondermaterial)
2106 Sondermaterial Photometrie  
Bilirubin (gesamt, im
Sondermaterial)
2306 Sondermaterial Photometrie  
Cholesterin (im Sondermaterial) 2303 Sondermaterial Photometrie  
Eiweiß, gesamt (TP, im
Sondermaterial)
2103 Sondermaterial Photometrie  
Glucose (im Sondermaterial) 2108 Sondermaterial Photometrie  
Hämatokrit (im Sondermaterial) 2008 Sondermaterial rechnerisch/Hk-Zentrifuge
2 ml Sondermaterial im EDTA-
Röhrchen
 
Hämoglobin (im Sondermaterial) 2111 Sondermaterial Photometrie
2 ml Sondermaterial im EDTA-
Röhrchen
 
Harnstoff-N (BUN, im
Sondermaterial)
2102 Sondermaterial Photometrie  
Interleukin-6 (IL-6, im
Sondermaterial)
3717 Sondermaterial ECLIA
Probenmaterial sofort
in das Institut schicken
 
Kalium (im
Sondermaterial)
2202 Sondermaterial ISE  
Kreatinin (im
Sondermaterial)
2101 Sondermaterial Photometrie  
Lactat (im
Sondermaterial)
2104 Sondermaterial Photometrie
Sonderprobengefäß für Glucose
 
Lactatdehydrogenase
(LDH, im Sondermaterial)
2105 Sondermaterial Photometrie  
Lipase (im Sondermaterial) 2107 Sondermaterial Photometrie  
Natrium (im Sondermaterial) 2201 Sondermaterial ISE  
pH (im Sondermaterial) 2113 Sondermaterial Potentiometrie
Urin- oder Blutgasröhrchen
 
Thrombozyten
(im Sondermaterial)
0307 Sondermaterial Impedanzmessung/
optoelektronisch/
Kammerzählung
2 ml im EDTA-Röhrchen
 
Triglyzeride (im Sondermaterial) 2304 Sondermaterial Photometrie  
Zelldifferenzierung
(im Sondermaterial)
2011 Sondermaterial morphologisch
2 ml im EDTA-Röhrchen
weitergehende Differenzierung und Befundung am nächsten Werktag
siehe Befundbericht
Zellzahl (im Sondermaterial) 2007 Sondermaterial optoelektronisch/
Kammerzählung
2 ml im EDTA-Röhrchen
siehe Befundbericht
nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 7 – 11 Uhr

Kenngrößen VNR Proben-
material
Methode/Häufigkeit/Hinweise Richtwerte
Morphologische Differenzierung
(Differentialblutbild)
7601 EDTA-Blut optoelektronisch/
morphologisch
relativ:
Stabkernige: 0 – 5 %
Segmentkernige: 40 – 70 %
Lymphozyten: 25 – 40 %
Monozyten: 4 – 10 %
Eosinophile: 2 – 4 %
Basophile: 0 – 1 %

absolut:
Neutrophile: 1,80 – 8,00 G/l
Lymphozyten: 1,00 – 3,00 G/l
Monozyten: 0,10 – 1,00 G/l
Eosinophile: < 0,50 G/l
Basophile: < 0,10 G/l

Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
        Hauptlabor
Gerinnung
Hämatologie
Immunologie
Endokrinologie
Arzneimittel
Notfall
Blutdepot
3.8 Blutdepot
Die Anforderung von Leistungen oder Blutprodukten erfolgt handschriftlich über den Antragsschein: Blutgruppenserologie und Blutkonservenbestellung oder online (LAURIS). Blutproben für immunhämatologische Untersuchungen dürfen nur für diesen Zweck bestimmt sein und müssen stets mit Antragsetikett und mit kleinem Patienten-Barcodeetikett identifiziert werden. Die Arztunterschrift und der Arztname in Klarschrift sind für die Probenidentität und die Anforderung von Blutprodukten (Rezept!) zwingend erforderlich. Bei Anforderung über LAURIS wird zusätzlich zu den Etiketten ein Probenbegleitschein ausgedruckt, der – unterschrieben vom Arzt – zusammen mit den Proben eingesandt werden muss.
Kenngrößen Proben-
material
Methode/Hinweise Richtwerte
Blutgruppenbestimmung +
Antikörpersuchtest

EDTA-Blut
7,5 ml
Hämagglutination/Capture/
indirekter Coombstest
 
Antikörpersuchtest
(ggf. + Ak–Differenzierung)
EDTA-Blut
7,5 ml
Capture– oder Gel–System/
indirekter Coombstest

negativ
Antikörper-Titer
EDTA-Blut
7,5 ml
indirekter Coombstest (ICT)
(Angaben zu Vorbefunden,
Schwangerschaft und Anti-
D-Gabe erforderlich!)
negativ
Direkter AHG (Coombstest) /
DCT

EDTA-Blut
7,5 ml
direkter Antihumanglobulin-
test (ggf. zusätzlich
Säureelution)

negativ
Kälteantikörpersuchtest +
Kälteantikörpertiter

(Kälteagglutininbestimmung)
EDTA-Blut
7,5 ml
Röhrchentest
Mo. – Fr. von 9 bis 11 Uhr
Vollblut warm (37 °C) in das Institut schicken
Voranmeldung erforderlich
negativ bzw. ≤ 1:32
Serologische
Verträglichkeitsprobe ('Kreuzprobe')

EDTA-Blut
7,5 ml
Capture/Gel/ICT/Röhrchentest
(wird bei Anforderung von Erythrozytenkonzentraten
automatisch bestimmt!)
negativ
Bestellung von Blutkomponenten

Die Bestellung von Blutprodukten erfolgt wie die Beantragung von immunhämatologischen Untersuchungen auf dem Antragsschein Blutgruppenserologie u. Blutkonservenbestellung oder online per EDV-System (LAURIS). Neben dem gewünschten Produkt bitte die gewünschte Anzahl markieren/angeben, sowie Bereitstellungsdatum u. Uhrzeit und die Dringlichkeit.

Blutprodukte:
– Erythrozytenkonzentrate (EK)
– Thrombozytenkonzentrate (TK)
– gefrorenes Frischplasma (FFP/GFP)

Plasmapräparate
– Prothrombinkomplexpräparat (PPSB)
– Fibrinogen (z.B. Haemocomplettan®)
– Faktor VIII + vWF (z.B. Haemate®)
– Antithrombin (z.B. Kybernin®)
– Faktor XIII (z.B. Fibrogammin®)
– Faktor VIIa rekombinant (z.B. Novoseven®)
– Faktor VIII rekombinant (z.B. Kovaltry®)
– Faktor IX rekombinant (z.B. Mononine®)


Im Regelfall ist eine zweimalige Blutgruppenbestimmung aus getrennten Abnahmen (Erstprobe, Kontrollprobe) erforderlich.

Die Anforderung von Blutprodukten soll bereits mit der Erstprobe zur Blutgruppenbestimmung erfolgen.

Für die Bereitsstellung von Blut- oder Plasmapräparaten ist die Angabe der Indikation/Diagnose zwingend erforderlich! Keine Rücknahme von nicht angewendeten Gerinnungspräparaten außerhalb der Regelarbeitszeit.







Nicht auf dem Antragsschein oder im LAURIS aufgeführte Plasmapräparate/Gerinnungsfaktoren (z.B. Immunglobuline, Anti-D-Prophylaxe, u.a.) können über die Apotheke des Klinikums bezogen werden.
 



4. Index

Stichwort siehe
17-Hydroxy-Progesteron 17α-OH-Progesteron
17-OH-Progesteron 17α-OH-Progesteron
17β-Estradiol Östradiol
17β-Östradiol Östradiol
5-HIES 5-Hydroxyindolessigsäure
ACE Angiotensin-Converting Enzyme
AChR-Ak Ak gegen Acetylcholinrezeptoren
ADAMTS13 von-Willebrand-Faktor-spaltende Protease
AFP α1-Fetoprotein
Aggregationstests, Thromboyzten Thrombozytenaggregationsteste
Ak gegen glomeruläre Basalmembran Ak gegen Basalmembran
ALA δ-Aminolaevulinsäure
ALAT Alaninaminotransferase
alpha1-Mikroglobulin Proteinurie-Diagnostik
alpha2-Makroglobulin Proteinurie-Diagnostik
AMA Ak gegen Mitochondrein
AMH Anti-Müller-Hormon
Aminolaevulinsäure δ-Aminolaevulinsäure
ANA Ak gegen Kerne
ANCA Ak gegen neutrophile zytoplasmatische Antigene
ANCA-Lactoferrin Ak gegen Lactoferrin
ANCA-MPO Ak gegen Myeloperoxidase
ANCA-PR3 Ak gegen Proteinase 3
Anitkörper-Titer neue Referenz auf Kapitel Blutdepot
Antikörpersuchtest neue Referenz auf Kapitel Blutdepot
AP Alkalische Phosphatase
APC-Resistenz-Test APC-Ratio
aPTT Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit
ASAT Aspartataminotransferase
AT III, funktionell Antithrombin (AT III), funktionell
AT III, immunologisch Antithrombin (AT III), immunologisch
Autoantikörper Ak gegen
BAL Bronchoalveoläre Lavage
BAP Alkalische Phosphatase-Isoenzym Knochen
Base excess Blutgasanalytik
Basophile Morphologische Differenzierung
Batroxobinzeit Reptilasezeit
BE Blutgasanalytik
Bence-Jones-Protein Leichtketten, gebundene und freie
Bence-Jones-Protein Immunglobulin, monoklonales
beta-hCG hCG (hCG-β)
beta-NAG Proteinurie-Diagnostik
beta-trace Protein β-trace-Protein
Bilirubin im Urin STIX
Bilirubin, konjugiert Bilirubin, direkt
blood urea nitrogen Harnstoff-N
Blutbild, großes Morphologische Differenzierung
Blutbild, kleines Kleines Blutbild
Blutglucose Glucose
Blutglucose, venös Glucose (venös)
Blut im Urin STIX
Blutungszeit in vitro Globale Thrombozytenfunktionsteste
BNP NT-proBNP
Brain Natriuretic Peptide NT-proBNP
BUN Harnstoff-N
B-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
C1-Inhibitor C1-Inaktivator, funktionell
Calcium Kalzium
Calcium, ionisiertes Blutgasanalytik
cardiales TNT Troponin T, cardial
cardiales Troponin T Troponin T, cardial
CCP Ak gegen cyclische citrulliniertes Peptid
CD16/56-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD19-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD20-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD25-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD3-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD45-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD4/CD8-Verhältnis Lymphozyten-Subpopulationen
CD4-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CD8-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
CDT Carbohydrate-deficient Transferrin
CEA Carcinoembryonales Antigen
CGA Chromogranin A
CHE Cholinesterase
CK Creatinkinase
CK-MB Creatinkinase-Isoenzym MB
Clearance Kreatinin-Clearance
CO2-Partialdruck Blutgasanalytik
Cobalamin Vitamin B12
Coombstest neue Referenz auf Kapitel Blutdepot
Creatinin Kreatinin
Crosslinks Kollagen-Crosslinks
CRP C-reaktives Protein
CsA Ciclosporin
cTNT Troponin T, cardial
CTX C-terminales Collagen Typ I Telopeptid
CyA Ciclosporin
delta-Aminolaevulinsäure δ-Aminolaevulinsäure
DHEA-S Dehydroepiandrosteronsulfat
Differentialblutbild Morphologische Differenzierung
Direkter AHG neue Referenz auf Kapitel Blutdepot
Direkter Coombstest neue Referenz auf Kapitel Blutdepot
Direktes Bilirubin Bilirubin, direkt
DPD Kollagen-Crosslinks
dsDNA, Ak gegen Ak gegen Doppelstrang-DNA
E2 Östradiol
Enolase Neuronenspezifische Enolase
Eosinophile Morphologische Differenzierung
EPO Erythropoietin
Ersttrimester-Screening PAPP-A
Ersttrimester-Screening freies hCG-β
Erythrozyten-Indizes Kleines Blutbild
Estradiol Östradiol
Ethanol Alkohol
FAI Freier Androgen-Index
FDP Fibrinogen-Spaltprodukte
Fibrin-Spaltprodukte D-Dimer
FK506 Tacrolimus
Follikel-stimulierendes Hormon Follitropin
Folsäure Folat
fPSA Prostataspezifisches Antigen, freies
freie Leichtketten Leichtketten, freie kappa
freie Leichtketten Leichtketten, freie Lambda
freies Hämoglobin Hämoglobin, freies
freies PSA Prostataspezifisches Antigen, freies
freies T3 Trijodthyronin, freies
freies T4 Thyroxin, freies
freies β-hCG freies hCG-β
FSH Follitropin
FSP Fibrinogen-Spaltprodukte
fT3 Trijodthyronin, freies
fT4 Thyroxin, freies
Gamma-GT Gamma-Glutamyltransferase
GBM-Ak Ak gegen Basalmembran
Gesamteiweiß Eiweiß, gesamt
Gesamtprotein Eiweiß, gesamt
GFR, Abschätzung über Albumin, Kreatinin und BUN Abschätzung der GFR über Albumin, Kreatinin und BUN
GFR, Abschätzung über Cystatin C Abschätzung der GFR über Cystatin C
GGT Gamma-Glutamyltransferase
GH Wachstumshormon
GLDH Glutamatdehydrogenase
glomeruläre Filtrationsrate, Abschätzung über Albumin, Kreatinin und BUN Abschätzung der GFR über Albumin, Kreatinin und BUN
glomeruläre Filtrationsrate, Abschätzung über Cystatin C Abschätzung der GFR über Cystatin C
GOT Aspartataminotransferase
GPT Alaninaminotransferase
Großes Blutbild Morphologische Differenzierung
Hämatokrit Kleines Blutbild
Hb-Äquivalent der Retikulozyten Ret-He
hCT Calcitonin
HDL-Cholesterin Lipoproteinstatus
Heparin, Therapieüberwachung Anti-Faktor-Xa-Aktivität
HFE Hämochromatose Mutationen
hGH Wachstumshormon
HIES 5-Hydroxyindolessigsäure
Hirudin, Therapieüberwachung Anti-Faktor-IIa-Aktivität
Hk Kleines Blutbild
HLA-DR Lymphozyten-Subpopulationen
HOMA-Index Insulin-Sensitivitätsindex
HVA Homovanillinsäure
Hydroxy-Progesteron 17α-OH-Progesteron
IgA Immunglobulin A
IgE Immunglobulin E
IGF 1 Insulin-like Growth Factor 1
IGF 1-Bindungsprotein IGF-BP3
IgG Immunglobulin G
IgG1 Immunglobulin G, Subklassen
IgG2 Immunglobulin G, Subklassen
IgG3 Immunglobulin G, Subklassen
IgG4 Immunglobulin G, Subklassen
IgG, Subklassen Immunglobulin G, Subklassen
IgM Immunglobulin M
IL-2-Rezeptor, löslicher Löslicher IL-2-Rezeptor
IL-6 Interleukin-6
Immunelektrophorese Immunoglobulin, monoklonales
Immunfixation Immunglobulin, monoklonales
Immunphänotypisierung Lymphozyten-Subpopulationen
Immunphänotypisierung, zelluläre Lymphozyten-Subpopulationen
Immunstatus Lymphozyten-Subpopulationen
INR Internationale Normalisierte Ratio
Interleukin-2-Rezeptor, löslicher Löslicher IL-2-Rezeptor
ionisiertes Calcium Blutgasanalytik
ionisiertes Kalzium Blutgasanalytik
Kalzitonin Calcitonin
Kalzium, ionisiertes Blutgasanalytik
kardiales TNT Troponin T, cardial
kardiales Troponin T Troponin T, cardial
Katecholamine Catecholamine
Ketonkörper im Urin STIX
Kleihauer-Betke-Test Erythrozyten, fetale
Koffein Coffein
Komplementfaktor C3c C3c-Komplement
Komplementfaktor C4 C4-Komplement
konjugiertes Bilirubin Bilirubin, direkt
Kreatinkinase Creatinkinase
Kreatinkinase-Isoenzym MB Creatinkinase-Isoenzym MB
kTNT Troponin T, cardial
LDH Lactatdehydrogenase
LDL-Cholesterin Lipoproteinstatus
LH Lutropin
Lipoprotein(a) Lipoproteinstatus
Liquordiagnostik, immunologische Immunologische Liquordiagnostik
LKM-Ak Ak gegen Leber-Niere-Mikrosomen
Löslicher Transferrin-Rezeptor Transferrin-Rezeptor, löslicher
Lp(a) Lipoproteinstatus
MAG-Ak Ak gegen Myelin-assoziiertes Glykoprotein
MAK Ak gegen Schilddrüse-Peroxidase
Malaria-Diagnostik Plasmodien
MCHC Kleines Blutbild
MCV Kleines Blutbild
MCV Kleines Blutbild
mean corpuscular hemoglobin Kleines Blutbild
mean corpuscular hemoglobin concentration Kleines Blutbild
mean corpuscular volume Kleines Blutbild
Met-Hb Methämoglobin
Mikrosomale Ak Ak gegen Schilddrüse-Peroxidase
MPO-Ak Ak gegen Myeloperoxidase
Myelomdiagnostik Immunglobulin, monoklonales
niedermolekulares Heparin, Therapieüberwachung Anti-Faktor-Xa-Aktivität
Normetanephrin Metanephrine
NSE Neuronenspezifische Enolase
OH-Progesteron 17α-OH-Progesteron
Orosomucoid α1-Glykoprotein, saures
Ostase Alkalische Phosphatase-Isoenzym Knochen
Oxymetrie Blutgasanalytik
PAI-1 im Mamma-Karzinom-Gewebe uPA/PAI-1
PAI-Aktivität Plasminogen-Aktivator-Inhibitor, funktionell
PBG Porphobilinogen
PCHE Cholinesterase
pCO2 Blutgasanalytik
PCT Procalcitonin
PFA 100® Globale Thrombozytenfunktionsteste
PFA-100® Globale Thrombozytenfunktionsteste
Pfeiffersches Drüsenfieber Schnelltest Mononukleose Schnelltest
Pharmakogenetik, Cytochrom P450 1A2*F Cytochrom P450 1A2*F
Pharmakogenetik, Cytochrom P450 2C19 Cytochrom P450 2C19
Pharmakogenetik, Cytochrom P450 2D6 Cytochrom P450 2D6
pH im Urin STIX
Phosphatase, alkalische Alkalische Phosphatase
Phosphatase, alkalische, Isoenzym Knochen Alkalische Phosphatase-Isoenzym Knochen
Phospholipid-Ak, Ak gegen Cardiolipin Ak gegen Cardiolipin
Phospholipid-Ak, Ak gegen β2-Glykoprotein I Ak gegen β2-Glykoprotein I
Phospholipid-Ak, gerinnungsaktive Lupus-Antikoagulantien, funktionell
Plasmathrombinzeit Thrombinzeit
Plasmozytomdiagnostik Immunglobulin, monoklonales
Platelet Function Analyzer (PFA-100®) Globale Thrombozytenfunktionsteste
PR3-Ak Ak gegen Proteinase 3
Pregnancy associatend Plasma Protein A PAPP-A
PRL Prolaktin
pro-BNP NT-proBNP
Progesteron, 17α-OH 17α-OH-Progesteron
Protein, gesamt Eiweiß, gesamt
PSA Prostataspezifisches Antigen
PSA, freies Prostataspezifisches Antigen, freies
Pseudocholinesterase Cholinesterase
Pseudo-Cholinesterase Cholinesterase
Pseudohyperkaliämie Kalium im Citratplasma
PTH Parathormon, intakt
PTT Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit
PTZ Thrombinzeit
PYD Kollagen-Crosslinks
Pyridoxal-5-Phosphat Vitamin B6
Quick-Test Thromboplastinzeit (Quick-Test)
Reiber-Schema Immunologische Liquordiagnostik
Renin Plasma-Reninkonzentration
Renin-Aldosteron-Funktionstest Plasma-Reninaktivität und Aldosteron
Resistenz gegen APC APC-Ration
Retikuloyzten, Hb-Äquivalent Ret-He
ROTEM® Thromelastogramm (TEG): (ROTEM®-Gerät)
ROTEM® Thrombelastogramm
Sauerstoff-Partialdruck Blutgasanalytik
Sauerstoff-Partialdruck Blutgasanalytik
Säure-Basen-Status Blutgasanalytik
Saures α1-Glykoprotein α1-Glykoprotein, saures
SCC Squamous Cell Carcinoma Antigen
Schilddrüsenhormone Trijodthyronin, freies
Schilddrüsenhormone Thyroxin, freies
Schwangerschaftstest im Serum hCG (+ hCG-β)
Segmentkernige Morphologische Differenzierung
SHBG Sexualhormon-bindendes Globulin
SLA-Ak Ak gegen lösliches Leberantigen
SMA-Ak Ak gegen Muskulatur, glatte
Sm C Insulin-like Growth Factor 1
Somatomedin C Insulin-like Growth Factor 1
Somatotropin Wachstumshormon
Stabkernige Morphologische Differenzierung
sTFR Transferrin-Rezeptor, löslicher
STH Wachstumshormon
Stuhl, Calprotectin Calprotectin
Stuhl, Pankreas-Elastase Pankreas-Elastase
T3, freies Trijodthyronin, freies
T4, freies Thyroxin, freies
TAK Ak gegen Thyreoglobulin
tau-Transferrin β-trace-Protein
TEG Thromelastogramm (TEG): (ROTEM®-Gerät)
TEG Thrombelastogramm
Tg Thyreoglobulin
Tg-Ak Ak gegen Thyreoglobulin
Thiamin Vitamin B1
Thrombozyten, unreife Unreife Thrombozyten
Thyreoideastimulierendes Hormon Thyreotropin
Thyreoperoxidase-Ak Ak gegen Schilddrüse-Peroxidase
TNT Troponin T, cardial
Tocopherol Vitamin E
total protein Eiweiß, gesamt
TP Eiweiß, gesamt
TPO-Ak Ak gegen Schilddrüse-Peroxidase
TRAK Ak gegen TSH-Rezeptor
Transaminasen Alaninaminotransferase
Transaminasen Aspartataminotransferase
Transferrin, Carbohydrate-deficient Carbohydrate-deficient Transferrin
TSH Thyreotropin
T-Zellen Lymphozyten-Subpopulationen
Urinsediment Sediment
Urin-STIX STIX
Urobilinogen im Urin, qualitativ STIX
VLDL-Cholesterin Lipoproteinstatus
VMA Vanillinmandelsäure
Zelldifferenzierung im Blut Morphologische Differenzierung
zelluläre Immunphänotypisierung Lymphozyten-Subpopulationen
zellulärer Immunstatus Lymphozyten-Subpopulationen
Zitrat Citrat
Zytochrom P450 1A2*F Cytochrom P450 1A2*F
Zytochrom P450 2C19 Cytochrom P450 2C19
Zytochrom P450 2D6 Cytochrom P450 2D6
α1-Proteinaseinhibitor α1-Antitrypsin
α2-Makroglobulin Proteinurie-Diagnostik
α-Amylase Alpha-Amylase
β-hCG hCG (hCG-β)
β-NAG Proteinurie-Diagnostik
γ-Glutamyltransferase Gamma-Glutamyltransferase
γGT Gamma-Glutamyltransferase
δ-ALA δ-Aminolaevulinsäure
τ-Transferrin β-trace-Protein